Wie die Redaktion von compakt.de berichtet, kehrt die National Football League (NFL) erneut nach Deutschland zurück. Diesmal wird Berlin zum Zentrum des amerikanischen Footballs. Am Sonntag treffen die Indianapolis Colts und die Atlanta Falcons im Olympiastadion aufeinander – ein sportliches Spektakel, das Fans aus ganz Europa anzieht. Kickoff ist um 15:30 Uhr, und das Interesse ist riesig: Die Hauptstadt bereitet sich auf ein unvergessliches Football-Wochenende vor.
NFL in Berlin: Ein historisches Comeback
Die NFL ist nicht zum ersten Mal in Berlin zu Gast. Bereits in den frühen 1990er-Jahren fanden hier im Rahmen der „American Bowl“-Serie fünf Vorbereitungsspiele statt. Zwischen 1990 und 1994 erlebte das Berliner Olympiastadion legendäre Duelle amerikanischer Teams, doch ein offizielles Regular-Season-Spiel gab es bisher nicht. Nun schreibt Berlin Geschichte – erstmals wird ein Punktspiel auf deutschem Boden in der Hauptstadt ausgetragen.
Warum ausgerechnet Berlin?
Die deutsche Hauptstadt setzte sich im Bewerbungsprozess gegen Frankfurt und Düsseldorf durch. Nach Angaben der Liga überzeugte Berlin mit seiner internationalen Reichweite, modernen Infrastruktur und dem ikonischen Olympiastadion. Für die kommenden Jahre hat sich die Stadt gleich mehrere Spiele gesichert, was den Standort langfristig als Zentrum für American Football in Europa stärkt.
Colts gegen Falcons: Warum dieses Duell?
Jedes NFL-Team muss mindestens alle acht Jahre ein Heimspiel außerhalb der USA austragen. Insgesamt besitzen elf Teams Marketingrechte für den deutschen Markt, darunter die Indianapolis Colts und die Atlanta Falcons. Bereits 2023 waren die Colts in Frankfurt zu Gast, wo sie als Gastmannschaft gegen die New England Patriots spielten und mit 10:6 gewannen.

Deutsche Verbindung im Spiel
Der Berliner Björn Werner, einst NFL-Spieler und 2013 der erste deutsche Erstrunden-Pick, fungiert heute als offizieller Botschafter der Colts. Er erklärt: „Für mich ist es eine Ehre, dass mein Heimatland Teil dieses großartigen Sports geworden ist. Die Fans hier sind unglaublich leidenschaftlich.“ Sowohl Colts als auch Falcons treffen am Freitag in Berlin ein. Die Colts trainieren auf dem Gelände von Hertha BSC, während die Falcons ihre Einheiten bei Union Berlin abhalten.
Finanzierung und Unterstützung des Events
Die Stadt Berlin investiert massiv in das Projekt. Für die Jahre 2025, 2027 und 2029 wurden vom Berliner Senat 12,5 Millionen Euro bereitgestellt, um drei Spiele auszurichten. Das Geld fließt vor allem in die Modernisierung des Olympiastadions und die Förderung des American Footballs in der Region. Die NFL selbst beteiligt sich mit zusätzlichen 48 Millionen Euro an der Gesamtfinanzierung.

Weitere Standorte in Planung
Nach derzeitigen Informationen soll 2026 und 2028 wieder in München gespielt werden. Damit etabliert sich Deutschland als fester Bestandteil im internationalen NFL-Kalender. Der Erfolg der Spiele in Frankfurt und München habe gezeigt, dass die Begeisterung für Football hierzulande größer ist als je zuvor.
Tickets und Faninteresse
Der Ticketverkauf für das Spiel in Berlin war in Rekordzeit ausverkauft. In den letzten Tagen stellte die NFL jedoch ein kleines Kontingent an Restkarten zur Verfügung. Etwa 50 Tickets sind noch erhältlich, das günstigste mit eingeschränkter Sicht kostet 250 Euro.
Tipps für Fans
Wer das Spiel live erleben möchte, sollte schnell handeln.
Hier einige Tipps:
– Resttickets nur über offizielle NFL-Verkaufsstellen erwerben
– Anreise frühzeitig planen, da rund 70.000 Fans erwartet werden
– Eintritt ab 13:00 Uhr, Fan-Zonen öffnen bereits am Vormittag
– Sicherheitskontrollen können längere Wartezeiten verursachen
Trotz der hohen Preise herrscht enorme Nachfrage. Viele Fans reisen aus anderen europäischen Ländern an, um das historische Match zu sehen – ein Beweis dafür, dass Football in Deutschland längst mehr ist als nur ein Trend.
Bedeutung für den deutschen Football
Das Spiel gilt als weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Sports in Deutschland. Die NFL nutzt die wachsende Fanbasis, um langfristig Strukturen aufzubauen, Nachwuchs zu fördern und Kooperationen mit Vereinen und Schulen zu etablieren.
Blick in die Zukunft
Experten erwarten, dass in den kommenden Jahren noch mehr NFL-Spiele in Deutschland stattfinden werden. Sollte das Berliner Event erfolgreich verlaufen, könnte die Hauptstadt einen festen Platz im internationalen NFL-Kalender einnehmen. American Football hat in Deutschland endgültig Fuß gefasst – und Berlin steht nun im Zentrum dieses Booms.
Musik, Hymnen und Show
Das Event wird auch musikalisch zu einem Highlight. Die deutsche Nationalhymne wird vom Quartett „German Gents“ gesungen, während die US-Hymne von der amerikanischen Sängerin Norma Jean Martine performt wird.
Halbzeitshow mit Superstar The Kid LAROI

Für Unterhaltung in der Halbzeit sorgt der australische Musiker The Kid LAROI. Der 22-jährige Sänger und Rapper, mehrfach Platin-ausgezeichnet und GRAMMY-nominiert, begeistert monatlich über 38 Millionen Hörer auf Spotify. Seine Auftritte versprechen eine mitreißende Show, die dem Event zusätzliche Strahlkraft verleiht.
TV-Übertragung und Public Viewing
Wer kein Ticket ergattern konnte, muss nicht auf das Spiel verzichten. RTL und DAZN übertragen die Partie live. Ab 14:30 Uhr melden sich bei RTL Moderatorin Jana Wosnitza und die Experten Björn Werner, Patrick Esume und Sebastian Vollmer. DAZN startet ebenfalls um 14:30 Uhr mit Christoph Stadler, Flo Hauser und den Experten Nadine Nurasyid und Roman Motzkus.
Public Viewing in der Innenstadt
Für Fans ohne Ticket gibt es in Berlin zahlreiche Public-Viewing-Veranstaltungen. Alle elf NFL-Teams mit deutschen Marketingrechten bieten eigene Events an, bei denen Besucher bis spät in die Nacht die Spiele des Spieltags verfolgen können.
Lesen Sie auch: Wochenende in Berlin – Events, Ausstellungen und Märkte im November 2025.