Wie man die Dunstabzugshaube effektiv von Fett und Staub reinigt

Eine Dunstabzugshaube erfüllt eine wichtige Funktion – sie filtert die Luft, indem sie Fett, Dampf und Mikropartikel auffängt, die beim Kochen entstehen. Ohne regelmäßige Wartung nimmt ihre Effizienz jedoch rapide ab. Eine vernachlässigte Haube verliert nicht nur an Leistung, sondern wird auch zur Brutstätte für Bakterien. Compakt.DE erklärt, wie man die Haube zu Hause schnell und sicher reinigen kann – ohne übermäßigen Zeit- und Ressourcenaufwand.

Warum sollte man die Dunstabzugshaube regelmäßig reinigen?

Fettablagerungen und Staub setzen sich an den Filtern und im Inneren der Haube ab, behindern den Luftstrom und führen zu einer Überlastung des Motors. Ohne Pflege verschleißt das Gerät schneller, verbraucht mehr Strom und verliert an Funktionalität. Zudem bieten angesammelte Fette einen idealen Nährboden für Bakterien, während Partikel in der Luft sich auf Küchenutensilien absetzen können. Regelmäßige Reinigung verlängert nicht nur die Lebensdauer des Geräts, sondern sorgt auch für bessere Luftqualität im Haus.

Wie reinigt man die Filter der Dunstabzugshaube richtig?

Die Filter sind der empfindlichste und am stärksten verschmutzte Teil der Haube. Sie erfordern besondere Aufmerksamkeit:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Nehmen Sie die Filter gemäß der Anleitung ab – sie lassen sich meist einfach von Hand herausnehmen.
  2. Bereiten Sie eine heiße Seifenlösung vor: Wasser + Spülmittel + 2–3 EL Natron.
  3. Legen Sie die Filter für 20–30 Minuten in die Lösung ein.
  4. Reinigen Sie die Oberfläche mit einer Bürste oder einem Schwamm. Bei hartnäckigem Schmutz geben Sie etwas Essig ins Wasser.
  5. Spülen Sie die Filter gründlich unter fließendem Wasser ab.
  6. Lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.

Diese Reinigung sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden.

Wie reinigt man das Gehäuse der Dunstabzugshaube von Fett?

Das Gehäuse der Haube ist ebenso wichtig wie die Filter. Es steht ständig in Kontakt mit Fett, Dampf und Staub. Für die Reinigung sollten aggressive Chemikalien und scheuernde Schwämme vermieden werden, da sie die Oberfläche beschädigen können.

Natürliche Lösung:

  • Mischen Sie Essig und Wasser im Verhältnis 1:1.
  • Tragen Sie die Lösung mit einem weichen Tuch auf.
  • Wischen Sie mit einem sauberen Tuch trocken, um Streifen zu vermeiden.

Bei Edelstahloberflächen kann man nach der Reinigung einige Tropfen Olivenöl auftragen – das verleiht Glanz und schützt die Oberfläche.

Praktische Tipps für die tägliche Pflege

Die Reinigung der Dunstabzugshaube sollte nicht zur Notfallaufgabe werden. Wer das Gerät regelmäßig pflegt, profitiert langfristig von besserer Leistung.

Empfehlungen:

  • Reinigen Sie die Filter monatlich – bei häufigem Kochen zweimal im Monat.
  • Schalten Sie die Haube ein, bevor Sie mit dem Kochen beginnen – so wird Fettablagerung verhindert.
  • Verwenden Sie nur weiche Tücher oder Schwämme – Scheuermittel schädigen die Oberfläche.
  • Vermeiden Sie Kontakt mit alkalischen oder säurehaltigen Reinigern, sofern vom Hersteller nicht empfohlen.
  • Wischen Sie das Gehäuse wöchentlich ab – das reduziert die Ablagerungen deutlich.

Verschmutzte Filter und Fettablagerungen am Gehäuse mindern die Effizienz des Geräts, beeinträchtigen die Luftqualität und bergen gesundheitliche Risiken. Einfache Hausmittel – Natron, Essig, warmes Wasser – wirken besser als aggressive Reiniger. Regelmäßige Pflege erspart Mühen in der Zukunft. Eine erfolgreiche Küche bedeutet nicht nur leckeres Essen, sondern auch saubere Luft. Zuvor berichteten wir über das Thema „Bürgergeld unter Reformdruck: Was sich für Ukrainer ändern könnte“.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert