Verschmutzte Luft gehört zu den größten ökologischen Bedrohungen unserer Zeit. Laut Umweltindizes sterben jedes Jahr Millionen von Menschen weltweit an Krankheiten, die schlechte Luftqualität auslöst. Die Situation verschärfen Urbanisierung, zunehmender Verkehr, industrielle Entwicklung und der Klimawandel. Besonders alarmierend sind aktuell die Werte in Belgrad, Lahore und Karatschi, berichtet die Compakt.DE.
Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt
Am 27. September 2025 nannten Experten drei Städte mit den gefährlichsten Luftwerten. Dazu zählen Belgrad, Lahore und Karatschi.
- Belgrad (Serbien)
- Lahore (Pakistan)
- Karatschi (Pakistan)
In diesen Städten erreichte der Luftqualitätsindex (AQI) einen Wert von 154. Damit überschreiten sie deutlich die sichere Schwelle von 151. Folglich kann selbst ein kurzer Aufenthalt im Freien die Gesundheit belasten – besonders bei Kindern, älteren Menschen sowie Personen mit chronischen Erkrankungen.
Belgrad: Europas Hauptstadt im Smog
Belgrad gilt nicht nur als kulturelles und politisches Zentrum Serbiens, sondern auch als einer der größten ökologischen Problempunkte Europas. In der Stadt mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern steigt die Luftverschmutzung stetig an. Hauptverantwortlich ist der veraltete Fahrzeugpark: Vor allem alte Dieselfahrzeuge ohne moderne Filter stoßen täglich Tausende Tonnen Schadstoffe aus. Zudem nutzen viele Haushalte und Betriebe weiterhin Kohle, was die Wintermonate besonders gefährlich macht. Hinzu kommt die geografische Lage: Schwache Winde und dichte Bebauung verstärken den „Schüssel-Effekt“. Dadurch staut sich die verschmutzte Luft und bildet dichten Smog, vor allem im Winter.
Lahore – das industrielle Herz Pakistans
Lahore mit über 11 Millionen Einwohnern rangiert seit Jahren unter den am stärksten verschmutzten Städten der Welt. Die starke industrielle Basis – von Zement- und Textilfabriken bis hin zu Metallwerken – pumpt täglich enorme Mengen an Schadstoffen in die Atmosphäre. Zusätzlich verschärfen das Verbrennen von Biomasse und Abfällen als billige Energiequelle sowie fehlende Abfallentsorgung die Situation erheblich.
Die Stadt leidet außerdem unter einem gravierenden Mangel an Grünflächen. Da Parks und Wälder fehlen, kann die Natur die Schadstoffe nicht aufnehmen. Deshalb legt sich besonders im Winter eine dichte Smogdecke über Lahore, die kaum abzieht. Diese Atmosphäre bedroht die Gesundheit der Bewohner direkt und führt zu einem starken Anstieg von Atemwegs- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Karatschi: Megastadt mit kritischer Infrastruktur
Karatschi mit über 20 Millionen Einwohnern und als Finanzzentrum Pakistans kämpft seit Langem mit massiven Umweltproblemen. Der alte öffentliche und private Verkehr ohne Abgasreinigung verschmutzt die Luft täglich. Da die Stromversorgung instabil bleibt, nutzen viele Betriebe und Haushalte Dieselgeneratoren, was die Belastung zusätzlich verstärkt.
Hinzu kommt das fehlende Abfallmanagement: Müll landet häufig auf den Straßen oder verbrennt unkontrolliert. Dadurch gelangen weitere toxische Stoffe in die Luft. Die Atmosphäre der Stadt enthält inzwischen Schwermetalle, Staub und Stickoxide, die die Bewohner ununterbrochen einatmen müssen. Dies hat ernste gesundheitliche Folgen und macht Karatschi zu einem der gefährlichsten Megastädte weltweit.
Gesundheitsfolgen für die Bevölkerung
Luftverschmutzung bleibt nicht auf lokale Umweltprobleme beschränkt, sondern entwickelt sich zu einer globalen Herausforderung. Sie beeinflusst Gesundheit, Wirtschaft und Lebensqualität ganzer Regionen. Belgrad, Lahore und Karatschi zeigen exemplarisch, wie Industrie, Verkehr und ungünstige klimatische Bedingungen eine gefährliche Mischung bilden. Diese Kombination verkürzt die Lebenserwartung und gefährdet die wirtschaftliche Stabilität. Dennoch beweisen Länder, die dank Innovationen und „grüner“ Technologien Fortschritte erzielten, dass Lösungen existieren. Entscheidend sind jedoch politischer Wille, internationale Zusammenarbeit und Investitionen in Strategien, die Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung miteinander verbinden. Außerdem berichteten wir kürzlich über den Gallup Global Safety Index 2025, bei dem Singapur und Tadschikistan führten.