Drohnen über Aalborg: Flughafen in Dänemark erneut lahmgelegt

Aalborg Flughafen Drohnen stoppen Flugbetrieb erneut

In der Nacht zum 26. September wurde der Flughafen Aalborg im Norden Dänemarks erneut vorübergehend stillgelegt. Gegen Mitternacht meldeten Fluglotsen unbekannte Drohnen über der Stadt, weshalb der Luftraum für eine Stunde geschlossen werden musste. Es ist bereits der dritte Vorfall dieser Art innerhalb nur einer Woche, was bei den Luftfahrtbehörden des Landes Besorgnis auslöst, berichtet Ekstra Bladet laut Compakt.DE.

Wie Drohnen den Flugverkehr in Europa beeinflussen

Die Schließung des Flughafens wirkte sich sofort auf den Flugplan aus. Ein Flug kehrte nach Amsterdam zurück, ein weiterer Abflug aus Kopenhagen musste gestrichen werden. Solche Vorfälle erschweren die Arbeit der Fluggesellschaften und bergen Risiken für Passagiere, da jede unerwartete Störung des Luftverkehrs zu Kettenverspätungen führen kann.

Reaktion von Polizei und Behörden auf die Drohnen

Die Polizei von Nordjütland teilte mit, dass das Gebiet gründlich untersucht wurde, die Drohnen jedoch nicht gefunden werden konnten. Die Beamten betonten, dass der Luftraum jedes Mal geschlossen wird, wenn auch nur eine minimale Gefahr für den Flugbetrieb besteht. Die Ermittlungen dauern an, bislang gibt es jedoch keine Hinweise auf die Herkunft der Drohnen oder auf mögliche Verantwortliche.

Zunahme der Vorfälle in Dänemark

Die Situation beschränkt sich nicht nur auf Aalborg. In den letzten Tagen wurden Drohnen auch in der Nähe anderer Flughäfen Jütlands gesichtet, darunter Billund, wo der Luftraum ebenfalls zeitweise geschlossen wurde. Mehrere kleinere Flughäfen – in Esbjerg, Sønderborg und Vojens – meldeten ähnliche Vorfälle, ohne jedoch den Flugverkehr einzustellen.

Handelt es sich um einen hybriden Angriff?

Sicherheitsexperten weisen darauf hin, dass solche Störungen Merkmale eines hybriden Angriffs aufweisen könnten. Der Flughafen Aalborg liegt in der Nähe einer Militärbasis, was ihn zu einem besonders sensiblen Ziel macht. Sollte sich ein gezieltes Vorgehen bestätigen, könnten Drohnen als Instrument genutzt werden, um strategische Objekte zu beeinflussen und Druck auf zivile Infrastruktur und Gesellschaft auszuüben.

Was die Drohnenkrise für Europa bedeutet

Die wiederholten Vorfälle in Dänemark und Norwegen zeigen, dass das Drohnenproblem zunehmend gesamteuropäische Dimensionen annimmt. Staaten sind gezwungen, Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen zu überdenken und Technologien zur Erkennung und Abwehr von Drohnen einzusetzen. Für Passagiere kann dies häufigere Kontrollen und mögliche Verzögerungen bedeuten, doch Experten betonen, dass die Sicherheit des Flugbetriebs derzeit wichtiger ist als der Komfort. Zuvor berichteten wir über den Tod der Schauspielerin Claudia Cardinale.