Gleitschirm check in Vorarlberg – sicher, schnell, transparent

Ein Gleitschirm check ist mehr als ein Pflichttermin: Er hält deinen Schirm sicher, leicht zu starten und angenehm zu fliegen. Wir arbeiten herstellerkonform, dokumentieren jeden Schritt und sind schnell: Abholung am selben Tag (mit Termin) ist möglich; in der Hochsaison dauert es maximal 3–4 Tage. So vermeidest du lange Wartezeiten, wie sie viele große Checkcenter aktuell kommunizieren (teils mehrere Wochen in der EU).

Was passiert beim Gleitschirm check?

Zu Beginn identifizieren wir den Schirm anhand des Typenschilds (Hersteller, Modell, Größe, Seriennummer) und übernehmen ihn in unsere Prüf-Datenbank. Danach hängen wir die Kappe umgekehrt auf, damit grobe Verschmutzungen (Steine, Gras) herausfallen, und prüfen im hängenden Zustand: Risse, Löcher, offene Nähte, Stäbchen, Rippen und sichtbare Schäden an Leinen und Tragegurten.

Die Luftdurchlässigkeit des Tuchs messen wir mit JDC Mark 2 an mehreren Punkten des Obersegels; so schätzen wir die Restlebensdauer realistisch ein. Ein Bettsometer-Test prüft die Reißfestigkeit nach Herstelleranforderung. Alle Leinen werden visuell und haptisch kontrolliert und anschließend mit kalibriertem Leica-Lasermessgerät vermessen. Wo nötig, folgt Trim-Tuning, damit Geschwindigkeit, Bremspunkte und Symmetrie wieder passen. Zum Schluss kontrollieren wir Fangleinenschlösser, Beschleuniger, Umlenkrollen, bringen den Prüfstempel für den gleitschirm 2 jahres check an und übergeben dir Prüfbericht & Protokolle.

Recht & Praxis: Deutschland vs. Österreich

Deutschland (DE): Für DHV-zugelassene Schirme gilt: Die Nachprüfung nach Herstellervorgaben (typisch alle 24 Monate oder 150 Flüge/Std.) ist Voraussetzung, um die Lufttüchtigkeit/Musterzulassung aufrecht zu erhalten. Viele Hersteller (z. B. SWING) nennen genau dieses Intervall. Ohne fristgerechten 2-Jahres-Check gilt ein Schirm als nicht lufttüchtig; das kann Probleme bei Kontrollen, Haftung und Versicherung bedeuten. Quellen: Herstellerhinweise und DHV-Verfügungen/Nachprüfanweisungen.

Österreich (AT): Seit der ZLLV 2010 legt nicht mehr der Verband (ÖAeC) die Nachprüfintervalle fest; maßgeblich sind die Vorgaben des Herstellers. In der Praxis bedeutet das: Auch in AT solltest du die vom Hersteller vorgegebenen Intervalschecks einhalten. Viele Schulen/Checkcenter empfehlen daher ebenfalls den gleitschirm 2 jahres check (oder nach Stunden), um die Flugtauglichkeit abzusichern und im Schadensfall nicht angreifbar zu sein.

Kurz: In DE ist der fristgerechte Check faktisch Pflicht zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit; in AT ist er verbindlicher Standard nach Herstellerangabe – und in beiden Ländern Grundlage für sichere Nutzung und reibungslose Versicherungsfälle.

Versicherung: Was passiert ohne Check?

Versicherer (Haftpflicht/Kasko) prüfen bei Unfällen häufig, ob das Gerät lufttüchtig und ordnungsgemäß gewartet war. Fehlt der Gleitschirm check oder ist er deutlich überfällig, kann das im schlimmsten Fall zu Leistungskürzungen oder Regress führen. Darum gilt: Checkprotokoll & Stempel gut aufbewahren, Termin nicht überziehen, und bei Feuchtigkeit/Nässe, Salzwasser, starker UV-Belastung oder ungewöhnlichem Handling einen früheren Termin vereinbaren.

Unser gleitschirm checkbetrieb – Vorteile

  • Schnell: oft Same-Day (mit Termin), Hochsaison 3–4 Tage
  • Präzise: Leica-Laser für Leinen, JDC Mark 2 fürs Tuch, Bettsometer für Reißfestigkeit
  • Transparent: klarer Prüfbericht, Empfehlung (weiterfliegen/trimmen/tauschen)
  • Komfort: Retter packen, Trim-Tuning und kleine Reparaturen aus einer Hand
  • Versand: versicherter Rückversand; deutsche Versandadresse auf Anfrage (innerhalb der EU ohne Zoll)

Gleitschirm check kosten – fair & klar

gleitschirm check kosten starten bei uns ab 195 €. Enthalten sind: Sichtprüfung, Porosität/Reißfestigkeit, Leinenvermessung, Beurteilung der Trimmung und Prüfbericht. Trim-Tuning, Ersatz von Gummis/Loops oder Reparaturen kalkulieren wir nach Aufwand – immer erst nach deiner Freigabe. So bleibt der Preis vorhersehbar, ohne Überraschungen.

Wann ist der Check fällig?

  • Spätestens alle 24 Monate (gleitschirm 2 jahres check)
  • Nach 100–150 Flügen/Std. (je nach Hersteller)
  • Nach Feuchtigkeit/Nässe, starker UV/Hitze, salzhaltiger Luft
  • Wenn Startverhalten/Handling sich merklich verändert
  • Nach längerer Lagerung oder vor Saisonstart

Ablauf in 4 Schritten

  1. Termin fixieren (Telefon/WhatsApp/E-Mail).
  2. Schirm bringen oder einsenden (DE-Adresse auf Wunsch).
  3. Gleitschirm check inkl. Messungen, Trim Tuning oder Nova NTT bei Bedarf; Rücksprache, wenn etwas auffällt.
  4. Übergabe mit Prüfbericht & Stempel – bereit für die Saison.

Fazit: Mit einem aktuellen Gleitschirm check fliegst du sicherer, dein Schirm startet sauber, und du bist rechtlich/versicherungstechnisch auf der sicheren Seite – in Deutschland wie in Österreich. Wenn du keine langen Wartezeiten willst, bist du bei unserem gleitschirm checkbetrieb goldrichtig.