Wie viel oder wie viele – Die korrekte Schreibweise im Deutschen

Wie viel oder wieviel – die richtige Schreibweise erklärt

Die Frage, ob man „wie viel“ getrennt oder „wieviel“ zusammengeschrieben sollte, sorgt sowohl bei Deutschlernenden als auch bei Muttersprachlern regelmäßig für Unsicherheit. Zwar begegnet man beiden Varianten im Alltag, doch die geltenden Rechtschreibregeln lassen nur eine Form zu – berichtet das Magazin Compakt.DE.

Offizielle Rechtschreibregel

Nach den aktuellen Rechtschreibregeln wird „wie viel“ immer getrennt geschrieben. Das Adverb „wie“ und das unbestimmte Zahlwort „viel“ bilden zwar eine feste Verbindung, gelten aber als zwei eigenständige Wörter. Die Zusammenschreibung „wieviel“ ist nicht mehr zulässig, auch wenn sie früher in manchen Texten vorkam.

Richtig:

  • Wie viel Zeit hast du noch?
  • Weißt du, wie viel das kostet?
  • Ich frage mich, wie viel Arbeit dahinter steckt.

Falsch:

  • Wieviel Zeit hast du noch?
  • Weißt du, wieviel das kostet?

Damit ist klar: Wer nach aktueller Norm schreibt, trennt „wie“ und „viel“ konsequent, um sprachliche Korrektheit und Lesbarkeit zu gewährleisten.

Historische Entwicklung

In älteren Texten findet man häufig die zusammengeschriebene Form „wieviel“. Das lag daran, dass die Schreibweise vor der Rechtschreibreform weniger streng geregelt war und beide Varianten akzeptiert wurden. Seit der Reform von 1996 und ihrer Anpassung 2006 gilt jedoch eindeutig die Getrenntschreibung.

Warum „wie viel“ getrennt bleibt

Der Grund für die Getrenntschreibung liegt in der Bedeutung der einzelnen Wörter:

  • wie fragt nach einer Eigenschaft oder Menge
  • viel ist ein Mengen- oder Zahlwort

Zusammen bilden sie eine Wortgruppe, die analog zu „wie oft“, „wie lange“ oder „wie sehr“ geschrieben wird – auch diese bleiben getrennt.

Häufige Anwendungsfehler

Viele Schreiber neigen dazu, „wieviel“ aus Gewohnheit zu schreiben. Besonders in E-Mails, sozialen Medien oder älteren Vorlagen kann diese Form noch auftauchen. Doch in offiziellen Texten, im Bildungsbereich oder in der professionellen Kommunikation sollte stets „wie viel“ verwendet werden.

Beispiele für Fehlerkorrektur:

  • Sag mir, wieviel Uhr es ist. → Richtig: Sag mir, wie viel Uhr es ist.
  • Weißt du, wieviel Gäste kommen? → Richtig: Weißt du, wie viel Gäste kommen?

„Wie viel“ oder „wie viele“ – der feine Unterschied

Neben der Frage nach Getrennt- und Zusammenschreibung taucht oft die Unsicherheit auf, wann „wie viel“ und wann „wie viele“ richtig ist.

  • wie viel nutzt man bei unzählbaren Mengen oder abstrakten Begriffen:
    • Wie viel Wasser trinkst du am Tag?
    • Weißt du, wie viel Zeit wir noch haben?
  • wie viele steht bei zählbaren Mengen im Plural:
    • Wie viele Bücher hast du gelesen?
    • Weißt du, wie viele Gäste schon da sind?

Einfacher Merktipp: Wenn man eine Zahl vor das Nomen setzen kann (z. B. „drei Gäste“), verwendet man „wie viele“. Ist das nicht möglich, bleibt es bei „wie viel“.

Praxis-Tipp zur sicheren Anwendung

Ein einfacher Merksatz lautet:

Wenn Sie „viel“ oder „viele“ allein verwenden könnten, schreiben Sie auch „wie viel“ oder „wie viele“ getrennt – je nach Zählbarkeit des Substantivs.

Beispiel:

  • „Wie viel Wasser trinkst du?“ – „Viel Wasser.“
  • „Wie viele Äpfel hast du?“ – „Viele Äpfel.“

Die Trennung bleibt somit logisch und normgerecht. Wer die Zusammenschreibung „wieviel“ nutzt, verstößt gegen die geltenden Rechtschreibregeln. Besonders in professionellen, journalistischen und akademischen Texten ist Präzision hier entscheidend. Zuvor haben wir darüber berichtet, wer Madelen Wright ist: ein kommerzielles Phänomen im Frauenfußball und erfolgreich auf OnlyFans.