Wie die Redaktion von compakt.de berichtet, hat der amerikanische Unternehmer Elon Musk eine neue Plattform namens Grokipedia vorgestellt – eine Online-Enzyklopädie auf Basis künstlicher Intelligenz, entwickelt von seinem Unternehmen xAI. Das Portal wird als unabhängige Alternative zu Wikipedia positioniert, hat aber bereits zum Start viele Diskussionen ausgelöst. Laut Musk soll Grokipedia eine „umfangreiche Verbesserung“ des bestehenden Wissensaustauschsystems darstellen. Experten weisen jedoch darauf hin, dass die erste Version der Seite eher wie eine vereinfachte Kopie von Wikipedia wirkt – mit schlichtem Design und eingeschränkten Bearbeitungsfunktionen.
Wie Grokipedia derzeit aussieht
Zum Zeitpunkt des Starts zeigt sich Grokipedia mit einem sehr minimalistischen Design – die Startseite enthält lediglich eine große Suchleiste, und die Artikel sind ähnlich wie bei Wikipedia strukturiert: mit Überschriften, Untertiteln und Quellenangaben. Derzeit können Nutzer die Seiten jedoch nicht bearbeiten, selbst wenn auf einigen Artikeln eine Schaltfläche „Edit“ angezeigt wird. Beim Klicken erscheinen nur bereits vorgenommene Änderungen, ohne die Namen der Autoren.
Das Problem der offenen Bearbeitung
Im Gegensatz zu Wikipedia, wo jeder Benutzer Inhalte bearbeiten kann, bietet Grokipedia diese Funktion noch nicht an. Dieser Ansatz soll vermutlich die Verbreitung von Falschinformationen verhindern, widerspricht jedoch der Grundidee einer gemeinschaftlich erstellten Enzyklopädie. Die Entwickler kündigen an, in Zukunft eine kontrollierte Bearbeitung über ein KI-System zu integrieren.
Nutzung von Wikipedia-Inhalten
Trotz Musks Versprechen, eine „einzigartige Wissensbasis“ zu schaffen, stammen viele Inhalte von Grokipedia offenbar direkt aus Wikipedia. Auf Seiten wie MacBook Air, PlayStation 5 und Lincoln Mark VIII steht: „The content is adapted from Wikipedia, licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 License“ – auf Deutsch: „Der Inhalt wurde von Wikipedia übernommen und steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0-Lizenz“.
Reaktion der Wikimedia Foundation
Lauren Dickinson, Sprecherin der Wikimedia Foundation, kommentierte gegenüber The Verge: „Selbst Grokipedia braucht Wikipedia.“ Ihre Aussage deutet darauf hin, dass Musks neues Projekt derzeit auf derselben Wissensbasis aufbaut, gegen die er eigentlich antreten wollte. Dies hat Diskussionen über Urheberrechte und die Integrität der xAI-KI ausgelöst.


Überprüft Grokipedia wirklich die Fakten?
Jeder Artikel auf der Website trägt den Hinweis „Grok hat die Fakten überprüft“. Dieser Ansatz stößt jedoch bei Wissenschaftlern auf Skepsis, da große Sprachmodelle dazu neigen, falsche Informationen zu erfinden. Zudem gibt das System nicht an, wann die Überprüfung stattgefunden hat und welche Quellen verwendet wurden.
Der Umgang mit kontroversen Themen
Die Unterschiede zwischen Wikipedia und Grokipedia sind besonders deutlich bei Themen, die gesellschaftlich umstritten sind. Zum Beispiel betont Wikipedia im Artikel über den Klimawandel:
„Es besteht nahezu ein wissenschaftlicher Konsens, dass sich das Klima der Erde aufgrund menschlicher Aktivitäten erwärmt.“
Grokipedia hingegen schreibt:
„Kritiker sind der Meinung, dass die Behauptung eines nahezu vollständigen Konsenses übertrieben ist und auf selektiven wissenschaftlichen Bewertungen beruht.“
Solche Formulierungen zeigen, dass Musks Enzyklopädie alternative Interpretationen von Fakten zulässt, was das öffentliche Verständnis wissenschaftlicher Themen beeinflussen könnte.
Umfang des Projekts und Perspektiven
Laut der Startseite von Grokipedia umfasst die Datenbank bereits über 885.000 Artikel. Zum Vergleich: Die englischsprachige Wikipedia enthält etwa 7 Millionen Artikel. Das bedeutet, dass sich Grokipedia noch in der Entwicklungsphase befindet – die aktuelle Version ist als v0.1 gekennzeichnet.
Wichtige Merkmale der aktuellen Grokipedia-Version
| Parameter | Grokipedia | Wikipedia |
|---|---|---|
| Anzahl der Artikel | ~885.000 | ~7.000.000 |
| Bearbeitung durch Nutzer | Eingeschränkt | Offen |
| Quellen | Teilweise Wikipedia | Globale Freiwillige |
| Faktenprüfung | Automatische KI | Menschliche Kontrolle |
| Version | 0.1 (Beta) | Vollständig |
Was sagen Nutzer und Experten?
Die Meinungen zu Grokipedia sind geteilt. Befürworter sehen darin eine Chance, eine genauere Enzyklopädie ohne menschliche Fehler und politische Einflüsse zu schaffen. Kritiker befürchten hingegen, dass künstliche Intelligenz ohne ausreichende Kontrolle eine neue Welle von Fehlinformationen erzeugen könnte.
Die Hauptbedenken der Experten lauten:
- Das System könnte fremde Inhalte ohne klare Quellenangabe übernehmen;
- KI kann die Richtigkeit von Fakten nicht immer zuverlässig prüfen;
- Das Fehlen einer offenen Bearbeitung senkt das Vertrauen der Nutzer;
- Unklar bleibt, wer für Fehler in den Artikeln verantwortlich ist.
Wie es mit Musks Enzyklopädie weitergeht
Elon Musk kündigte an, dass das xAI-Team bis Ende des Jahres das System für Quellen und Bearbeitung vollständig überarbeiten wird. In zukünftigen Versionen sollen Nutzer möglicherweise Kommentare hinterlassen oder Änderungen vorschlagen können. Damit bleibt Grokipedia ein spannendes, aber umstrittenes Experiment im Bereich des Wissens. Es hat das Potenzial, zur Wissensplattform der Zukunft zu werden – aber nur, wenn Musk Transparenz, Genauigkeit und echte Unabhängigkeit von Wikipedia gewährleisten kann.
Lesen Sie auch: OpenAI startet einen neuen Browser, besser als Google Chrome – was vor dem Release bekannt ist, Anleitung und Vorteile.