Meta Ray-Ban Display: Intelligente Brille mit KI und Bildschirm startet 2025 in Deutschland

Die Meta Ray-Ban Display erscheint 2025 in Deutschland. Erhältlich in Berlin und Hamburg ab rund 849 Euro, mit halbtransparentem Display, KI-Steuerung und Neural Band für Gesten.

Die Meta Ray-Ban Display erscheint 2025 in Deutschland. Erhältlich in Berlin und Hamburg ab rund 849 Euro, mit halbtransparentem Display, KI-Steuerung und Neural Band für Gesten.

Meta Ray-Ban Display ist Metas bislang ambitioniertestes Brillenprojekt: eine Alltagsbrille mit integriertem Display, künstlicher Intelligenz, Mikrofonen, Lautsprechern und dem neuen Neural Band für Gestensteuerung. Auf der Entwicklerkonferenz Connect 2025 präsentierte Meta das Modell als Schritt in eine „sichtbare Zukunft der KI“. Der Verkaufsstart in den USA ist für den 30. September 2025 geplant, die Markteinführung in Europa – darunter Deutschland – soll kurz darauf folgen. Der Preis wird voraussichtlich bei rund 849 Euro liegen. Darüber berichtet Compact.de.

Meta Ray-Ban Display: Intelligente Brille mit KI und Bildschirm startet 2025 in Deutschland

Wo kaufen in Deutschland — Berlin & Hamburg

In Hamburg existiert ein offizieller Ray-Ban Store in der Adresse Ballindamm 40 — dort könnte die Meta Ray-Ban Display vorrangig verfügbar sein. In Berlin werden Pop-up-Shops und Showrooms von Meta und Luxottica erwartet, insbesondere rund um zentral gelegene Orte wie Hackescher Markt. Auch ausgesuchte Premium-Optikgeschäfte und Luxottica-Partner sind potenzielle Verkaufsstellen. Der Onlineverkauf durch offizielle Kanäle dürfte einige Zeit nach dem stationären Launch beginnen.

Technische Spezifikationen der Meta Ray-Ban Display

  • Display: halbtransparentes Mikrodisplay direkt im Brillenglas
  • Kamera: 12 Megapixel mit 3× optischem Zoom
  • Audio: eingebaute Lautsprecher und Mikrofone (für Telefonie und Sprachsteuerung)
  • Steuerung: Neural Band – erkennt Muskelimpulse zur Gestensteuerung
  • Akkulaufzeit: etwa 6 Stunden aktive Nutzung
  • Mit Ladeetui: bis zu 30 Stunden Gesamtbetriebsdauer
  • Gesten: z. B. Heben des Daumens zur Aktivierung der KI-Oberfläche
  • KI-Funktionen: Objekterkennung, Echtzeitübersetzung, Sprachbefehle

Technik und Funktionsweise

Die Ray-Ban Display kombiniert klassische Brillentechnologie mit moderner Elektronik. Ein halbtransparentes Mikrodisplay projiziert Benachrichtigungen, Nachrichten, Übersetzungen oder Karten direkt ins Sichtfeld. Das integrierte Meta-AI-System versteht Sprachbefehle, erkennt Objekte und übersetzt in Echtzeit. Die Kamera mit 12 Megapixeln und dreifachem optischem Zoom ermöglicht Foto- und Videoaufnahmen, die über soziale Netzwerke geteilt werden können. Die Brille verfügt über Mikrofone und Lautsprecher, sodass sie auch als Kommunikationsgerät funktioniert. Die Akkulaufzeit beträgt etwa sechs Stunden intensiver Nutzung, mit Ladeetui bis zu 30 Stunden.

Neural Band und Steuerung

Das Neural Band, ein optionales Armband, analysiert die Muskelbewegungen des Unterarms. Dadurch lassen sich Gesten in digitale Befehle umwandeln – beispielsweise kann der Nutzer durch eine Handbewegung Anrufe annehmen oder Texte „in der Luft schreiben“. Diese Form der Steuerung gilt als einer der entscheidenden Fortschritte gegenüber früheren Modellen wie Google Glass. Meta beschreibt das Band als Ergänzung zur Sprachsteuerung, die vor allem in lauten Umgebungen Vorteile bringt.

Marktstart und Bedeutung für Deutschland

Der offizielle Verkaufsstart der Meta Ray-Ban Display in Deutschland ist für Herbst 2025 vorgesehen. Berlin wurde als erste Stadt gewählt, um die Einführung in Europa zu begleiten – ein klarer Hinweis auf die strategische Rolle Deutschlands in Metas Expansionsplänen. Das Land gilt als einer der technologieoffensten Märkte Europas, mit hoher Akzeptanz für Wearables und innovativen KI-Lösungen.

Meta positioniert Deutschland nicht nur als Vertriebsstandort, sondern auch als Testfeld für neue Funktionen wie Gestensteuerung und Echtzeitübersetzung. In Berlin plant das Unternehmen Showrooms und Live-Demonstrationen in Kooperation mit Luxottica sowie Forschungsprojekte mit Universitäten, um praktische Anwendungen im Alltag zu testen. Diese Verbindung von Technologie, Design und urbanem Lebensstil macht den deutschen Markt zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg der Ray-Ban Display in Europa.

Deutschland als Leitmarkt für Wearables

Deutschland gilt für Meta als strategischer Schlüsselmarkt in Europa. Das Land verfügt über eine hohe Akzeptanz für neue Technologien, eine starke Forschungslandschaft und ein wachsendes Interesse an Wearables. Berlin wurde als erste europäische Stadt für öffentliche Präsentationen ausgewählt. Meta plant dort einen Showroom im Bereich Hackescher Markt, wo Interessierte die Brille testen und vorbestellen können. Auch Kooperationen mit Hochschulen, darunter der TU Berlin, sind vorgesehen.

Konkurrenz und Perspektive

Mit der Ray-Ban Display tritt Meta in direkten Wettbewerb mit Apple, Google und Samsung. Während Apple frühestens 2027 mit seiner Vision Glass auf den Markt kommt, positioniert sich Meta als Pionier, der Mode und Technologie verbindet. Experten erwarten, dass Deutschland aufgrund seiner Innovationsbereitschaft und der engen Verbindung zwischen Design und Technik ein zentraler Absatzmarkt werden könnte. Die Brille soll nicht nur ein Lifestyle-Gadget, sondern ein Werkzeug für Arbeit, Kommunikation und Bildung werden.

Mit der Ray-Ban Display will Meta den Alltag in Deutschland digitaler, aber zugleich natürlicher gestalten. Das Gerät verschmilzt künstliche Intelligenz mit Funktionalität und Design – und könnte den Beginn einer neuen Ära der tragbaren Technologie markieren.

Quelle