Figure 03: Der humanoide Roboter von Figure AI für Haushalt und Industrie

Figure 03 – Neuer humanoider Roboter von Figure AI

Am 10. Oktober 2025 stellte das US-Unternehmen Figure AI den neuen Figure 03 vor. Es handelt sich um die dritte Generation humanoider Roboter, die für die Serienproduktion entwickelt wurde. Im Unterschied zu den Vorgängermodellen eignet sich der Roboter sowohl für den privaten Gebrauch als auch für die Industrie. Das Unternehmen erklärte, dass es künftig zehntausende Einheiten pro Jahr produzieren möchte, um die Technologie nicht nur Konzernen, sondern auch Haushalten zugänglich zu machen, schreibt Compakt.DE.

Produktion des Figure 03: Wachstum und technologische Optimierung

Der Figure 03 entsteht in der neuen BotQ-Fabrik, die pro Jahr 12 000 Einheiten fertigen kann. Bis 2029 plant Figure AI, diese Zahl auf 100 000 zu erhöhen. Dafür wurde das Design komplett überarbeitet, und die Produktionsprozesse wurden vereinfacht und beschleunigt:

  • teure CNC-Teile wurden durch günstigere Metall- und Kunststoffkomponenten ersetzt,
  • die vertikale Integration sorgt dafür, dass Figure AI alle Produktionsschritte selbst steuert,
  • und das neue Design erleichtert die Massenfertigung erheblich.

So sinken die Produktionskosten deutlich, während die Qualität stabil bleibt. Dadurch wird Figure 03 für mehr Märkte interessant.

Helix: die neue KI-Plattform des humanoiden Roboters

Die Software läuft auf der eigens entwickelten Plattform Helix AI. Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit OpenAI entschied Figure AI, eine vollständig eigene Lösung zu schaffen, die schneller, präziser und unabhängiger ist.

Technische Verbesserungen von Helix:

  • die Bildfrequenz des visuellen Systems wurde verdoppelt, sodass Bewegungen flüssiger erscheinen,
  • die Signalverzögerung sank um 75 %, wodurch Reaktionen schneller erfolgen,
  • das Sichtfeld der Kameras ist nun 60 % größer,
  • zusätzliche Kameras in den Handflächen erleichtern präzise Arbeiten in engen Räumen,
  • und taktile Sensoren reagieren selbst auf das Gewicht einer Büroklammer, was die Feinmotorik verbessert.

Helix kombiniert Sehen, Sprache und Bewegung in einem System. Der Roboter kann dadurch aus Erfahrungen lernen und Aufgaben eigenständig optimieren.

Haushaltsversion des Figure 03

Die Heimversion besitzt eine weiche Textiloberfläche, ein geringeres Gewicht und ein hochwertiges Audiosystem. Außerdem lädt sie sich dank der induktiven Ladefunktion in den Füßen selbstständig auf. Ein 5G-Modul mit bis zu 10 Gbit/s ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen mehreren Robotern in Echtzeit.

Industrieversion: schneller, stärker, vielseitiger

Die industrielle Ausführung des Figure 03 nutzt leistungsstärkere Antriebe mit doppeltem Drehmoment. Dadurch eignet sie sich für Produktionslinien, Lagerhallen und Logistikzentren. Zudem können die verbesserten Greifarme sowohl schwere Metallteile als auch leichte Plastiktüten sicher bewegen.

Preis und Verkaufsstart des Figure 03

Der Preis steht noch nicht fest, doch Analysten rechnen mit 70 000 – 90 000 US-Dollar für die Heimversion und ab 110 000 US-Dollar für die Industrieversion. Erste Lieferungen an Unternehmen sollen Anfang 2026 beginnen, während der Verkauf an Privatkunden in der zweiten Jahreshälfte startet.

Vorteile und Nachteile des Figure 03

Figure 03 zeigt, wie humanoide Roboter den Alltag erobern können. Figure AI setzt dabei auf Effizienz, Lernfähigkeit und Nutzerfreundlichkeit, sodass Roboter bald in vielen Lebensbereichen selbstverständlich werden könnten.

Vorteile:

  • kosteneffiziente Massenproduktion,
  • nahtlose Integration mit Helix AI,
  • lernendes und modulares System,
  • kabelloses Laden und 5G-Konnektivität,
  • breite Einsatzmöglichkeiten in Haushalt und Industrie.

Nachteile:

  • hoher Einstiegspreis für Privatnutzer,
  • regelmäßige Software-Updates notwendig,
  • Abhängigkeit vom Figure-AI-Ökosystem.

Während Figure 02 das erste erfolgreiche Produkt des Unternehmens war, gilt Figure 03 als Beginn einer neuen Ära in der Robotik. Zuvor berichtete Compakt.DE über das Samsung Galaxy TriFold, das ebenfalls neue Maßstäbe in der Technologiebranche setzt.