Sora 2: OpenAIs kostenloser KI-Video-Generator begeistert das Netz

Sora 2 OpenAIs KI-Video-Generator jetzt kostenlos

Als OpenAI erstmals Sora vorstellte, explodierte das Internet: Die KI erzeugte Videos in filmischer Qualität allein aus Textbeschreibungen. Doch das war nur eine Demo. Jetzt ist Sora 2 erschienen – die neue Version erlaubt jedem Nutzer, bis zu 100 Videos pro Tag kostenlos zu generieren, berichtet Compakt.DE.

Was ist Sora 2 und warum ist es so wichtig?

Die neue grafische Anwendung ist weit mehr als nur ein „Text-zu-Video-Generator“. Sora 2 ist ein multiagentisches System, das mehrere OpenAI-Modelle gleichzeitig einsetzt – vom Skript- und Szenenverständnis über Licht- und Bewegungsanalyse bis hin zur Textur- und Kamerasteuerung. Anders als frühe Projekte wie Runway oder Pika versteht Sora 2 den Kontext der Szene, achtet auf die Komposition und sorgt für visuelle Konsistenz selbst in komplexen Sequenzen. Für Content-Creator, Designer, Unternehmer und Marketer ist dies ein revolutionäres Tool, das Filmcrew, Schauspieler und Postproduktion ersetzt. Sora 2 erstellt Kurzfilme, Werbung, Präsentationen oder Musikvideos – ganz ohne Studio.

Wie man kostenlosen Zugang zu Sora 2 erhält

Offiziell ist Sora 2 derzeit nur in den USA und Kanada verfügbar, doch es gibt Möglichkeiten, diese Einschränkung zu umgehen:

  1. Besuche die Website sora.chatgpt.com.
    Wenn die Meldung „Sora is not available in your region“ erscheint, verwende ein VPN mit US- oder kanadischer IP-Adresse, um den Zugriff freizuschalten.
  2. Über die mobile App Sora.
    Die App ist bereits im App Store erhältlich. Um sie zu installieren, ändere vorübergehend den Apple-ID-Region auf United States:
    Settings → Media & Purchases → View Account → Country/Region → United States.
    Anschließend kannst du dich mit deiner OpenAI-ID anmelden und starten.

Mit einem VPN oder durch Änderung der Region lassen sich alle Funktionen von Sora 2 auch außerhalb der USA uneingeschränkt nutzen.

Wie man einen Invite-Code für Sora 2 bekommt

OpenAI hat die Registrierung vorerst auf ein Invite-Only-System beschränkt, um Serverüberlastungen zu vermeiden. Ohne Einladung lässt sich kein Konto aktivieren.
Es gibt jedoch einige verlässliche Wege, um einen Code zu erhalten:

  • Reddit: In thematischen Threads tauschen Nutzer Einladungen aus – allerdings kann die Warteliste lang sein.
  • X (Twitter): Suche einfach nach „Sora 2 invite code“.
  • Telegram-Kanal „N2D2“: Die einfachste Variante. Dort werden Codes stufenweise geteilt: Nach dem Login veröffentlicht jeder Nutzer einen neuen Code für den Nächsten. So bleibt der Zugang gemeinschaftlich verfügbar.

Mit etwas Aktivität in den Online-Communities lässt sich also problemlos ein Invite-Code finden und die neue OpenAI-Plattform testen.

Was erwartet dich im Interface von Sora 2

Nach der Aktivierung erscheint eine minimalistische Oberfläche mit einem Texteingabefeld (Prompt) und einer Galerie der erstellten Videos. Einstellbar sind unter anderem:

  • Videolänge,
  • Anzahl der Szenen,
  • Kamerastil,
  • Kamerabewegungen – Panorama, Fokuswechsel oder Objektverfolgung.

Das Rendern dauert 1–3 Minuten. Danach kann das Video heruntergeladen oder weiter bearbeitet werden. Die Qualität ist beeindruckend: Licht, Bewegungen und Texturen wirken natürlich – selbst in komplexen Szenen.

Zukunft von Sora 2 für die Videoindustrie

Wenn die erste Version von Sora nur ein technischer Teaser war, ist Sora 2 nun ein vollständiges Produkt, das Video-Generierung massentauglich macht. Es ist der „Midjourney-Moment“ für Bewegtbild: Der Einstieg war noch nie so leicht. Keine Studios, keine Schauspieler, kein Schnitt – nur Idee und Skript. Experten erwarten eine Welle neuer Start-ups, Agenturen und Content-Formate auf Basis von Sora 2. OpenAI testet bereits die Funktion „Text + Reference Clip“, mit der man den Stil eines Beispielvideos vorgeben kann. Mehr dazu im Artikel über die neue App Sora von OpenAI.