OpenAI präsentiert Apps SDK und AgentKit API auf DevDay 2025

OpenAI stellt Apps SDK und AgentKit API vor

Auf der jährlichen DevDay 2025 stellte OpenAI ein umfangreiches Update des ChatGPT-Ökosystems vor. Ziel ist es, die Plattform nicht nur als Chatbot, sondern als vollständige Umgebung für die Erstellung von Anwendungen und KI-Agenten zu etablieren. Im Mittelpunkt steht das neue Apps SDK – ein Toolset, das die direkte Integration externer Anwendungen in ChatGPT ermöglicht, berichtet das Magazin Compakt.DE.

Während der Präsentation wurde ein praktisches Beispiel gezeigt: die Interaktion von ChatGPT mit dem Dienst Zillow, der eine interaktive Karte von zum Verkauf stehenden Häusern in Pittsburgh erstellt. Nutzer können Angebote erkunden, gezielte Fragen stellen und Analysen erhalten – alles direkt im Chat.

Das SDK ist bereits für alle Tarife verfügbar – Free, Go, Plus und Pro. Zu den ersten Partnern gehören: Booking.com, Canva, Coursera, Figma, Expedia, Spotify und Zillow. In den kommenden Wochen sollen DoorDash, OpenTable, Target und Uber folgen.

AgentKit API – Erstellen eigener KI-Agenten

Ein weiteres Highlight ist die AgentKit API – ein Toolkit zur Entwicklung individueller KI-Agenten. Die visuelle Oberfläche erinnert an Canva, jedoch erstellen die Nutzer hier keine Designs, sondern KI-Services: Chatbots, Analyse-Tools oder Empfehlungssysteme. Entwickler können das Verhalten der Agenten steuern, Funktionen festlegen und Logiken definieren – ganz ohne Programmierung. So entsteht ein Ökosystem aus Mini-Apps auf Basis von ChatGPT.

App-Katalog und neue Nutzererfahrung

OpenAI plant außerdem die Einführung eines App-Katalogs, in dem Nutzer Tools anderer Entwickler entdecken, testen und installieren können. Zunächst wird dieser im Vorschau-Modus verfügbar sein, später auch zur Veröffentlichung eigener Projekte. Damit entwickelt sich ChatGPT zu einer offenen Plattform, auf der jeder seinen digitalen Raum – von Bildung bis Business – ohne Code gestalten kann.

18+ Inhalte und Altersverifikation

Zu den überraschenden Ankündigungen zählt auch die Einführung von 18+-Inhalten. OpenAI bestätigte, an einem Altersverifikationssystem zu arbeiten, um den Zugang zu regulieren. Volljährige Nutzer werden künftig Zugriff auf Themenbereiche erhalten, die zuvor aufgrund der Richtlinien gesperrt waren. Derzeit ist ChatGPT ab 13 Jahren erlaubt, jedoch nicht für Kinderinhalte optimiert. In Zukunft soll ein Filtersystem für mehr Sicherheit und Kontrolle bei jugendlichen Nutzern sorgen.

ChatGPT erreicht eine neue Entwicklungsphase

Mit dem Apps SDK und der AgentKit API verwandelt OpenAI ChatGPT in weit mehr als ein Kommunikationstool – in eine Plattform zur Ideen-, Geschäfts- und Technologieentwicklung. Neue Funktionen, einschließlich 18+-Inhalte, zeigen den Weg zur vollständigen Personalisierung des Nutzererlebnisses. ChatGPT wird zu einem digitalen Raum der nächsten Generation – flexibel, intelligent und offen für alle, die an der Zukunft der künstlichen Intelligenz mitwirken wollen. Zuvor berichteten wir bereits, dass Google ein neues Chrome-Suchfeld-Design mit erweiterten Funktionen einführt.