Der amerikanische YouTuber KurtJMac hat eine der längsten Reisen in der Geschichte der Videospiele abgeschlossen. Seit März 2011 verfolgte er ein besonderes Ziel: Er wollte zu Fuß bis zum Rand der Welt in Minecraft gelangen. Dabei verzichtete er auf Cheats, Teleportation und technische Tricks. Seine Reise dauerte mehr als 14 Jahre und führte ihn über 12 Millionen Blöcke weit. Sie wurde zu einer Legende unter den Fans des Spiels, berichtet Compakt.DE.
Was sind die „Fernen Länder“ in Minecraft?
Der Begriff Far Lands oder „Ferne Länder“ beschreibt ein seltenes Phänomen in frühen Versionen von Minecraft. In einer Entfernung von rund 12 550 821 Blöcken vom Startpunkt kam es zu Fehlern in der Weltgenerierung. Dadurch entstanden seltsame Landschaften mit hohen Bergen, tiefen Höhlen und chaotischen Wasserflächen. Sie wirkten wie das Ende der digitalen Welt. In heutigen Versionen gibt es diese Anomalie nicht mehr. Dennoch bleibt sie für viele Spieler ein mythisches Ziel und ein Symbol für Mut, Geduld und Entdeckergeist.
Eine Reise mit Herz und Ziel
Aus einem einfachen Spiel wurde für KurtJMac ein echtes Wohltätigkeitsprojekt. Während seiner Livestream-Serie Far Lands or Bust sammelte er Spenden für Organisationen wie Child’s Play Charity, die kranken Kindern hilft. Seine Community unterstützte ihn über all die Jahre. So kamen mehr als 500 000 US-Dollar zusammen. Jeder Schritt im Spiel bedeutete auch einen Schritt für eine gute Sache.
Der lange Weg ans Ende der Minecraft-Welt
KurtJMac begann seine Reise in den frühen Minecraft Alpha-Versionen. Er führte ein digitales Tagebuch mit Kommentaren, Gedanken und Beobachtungen. Seine Videos wurden zu einer Dokumentation über die Entwicklung des Spiels. Zusammen mit seinen Zuschauern sah er, wie Minecraft wuchs und sich veränderte. Am 4. Oktober 2025 erreichte er schließlich die „Fernen Länder“. Damit beendete er nach über 14 Jahren sein Abenteuer – ohne Hilfe und ohne Abkürzungen. Zuvor berichteten wir auch darüber, dass Sony das Ende der PlayStation-4-Ära einleitet. Die vollständige Abschaltung soll ab 2026 beginnen.