Samsung bereitet offiziell die Präsentation seines neuen faltbaren Flaggschiffs – des Samsung W26 – vor, eines der spannendsten Tech-Events dieses Herbstes auf dem asiatischen Markt. Die Vorstellung findet am 11. Oktober statt und wird zweifellos die Aufmerksamkeit von Fans und Konkurrenten gleichermaßen auf sich ziehen. Es handelt sich nicht einfach um ein weiteres Galaxy Z Fold – sondern um eine spezielle Edition, die ausschließlich für das chinesische Publikum entwickelt wurde, das Wert auf Status, Eleganz und technologische Perfektion legt, berichtet Compakt.DE.
Die W-Serie war schon immer ein Symbol für Luxus in der Welt der faltbaren Samsung-Smartphones. Die traditionellen Farben – Schwarz und Rot – werden nun durch einen goldfarbenen Rahmen ergänzt, der dem Gerät einen besonders edlen Charakter verleiht. Samsung zielt nicht auf den Massenmarkt ab, sondern auf Kunden, die ihr Smartphone als Ausdruck von Erfolg und Stil begreifen.
Technische Daten des neuen Mobiltelefons
Tatsächlich ist das Samsung W26 eine Variante des Galaxy Z Fold7, sodass die Hardware-Ausstattung erstklassig bleibt. Erwartet wird ein Snapdragon 8 Elite Prozessor mit acht Kernen, 12 oder 16 Gigabyte RAM und bis zu 1 Terabyte Speicherplatz. Damit zählt das Gerät zu den leistungsstärksten Foldables auf dem Markt.
Das Hauptdisplay misst rund 8 Zoll, das Außendisplay über 6 Zoll – beide mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Die Kameraausstattung bleibt auf Flaggschiff-Niveau: ein 200-Megapixel-Hauptsensor, ein Ultraweitwinkel- und ein Teleobjektiv, die mit den besten Geräten konkurrieren können. Frontkameras in beiden Displays ermöglichen kompromisslose Selfies.
Der Akku mit 4400 mAh unterstützt 25-Watt-Schnellladen. Das ist kein Rekordwert, bietet aber ein gutes Gleichgewicht zwischen Ladegeschwindigkeit und thermischem Komfort. Das Scharnierdesign „Armor FlexHinge“ und der verstärkte Aluminiumrahmen garantieren Langlebigkeit auch nach tausenden Faltvorgängen.
Design und Positionierung des Samsung W26
Optisch erinnert der W26 an ein Schmuckstück: glänzende Einsätze, präzise Linien, der Kontrast von Schwarz und Gold – alles ist darauf ausgelegt, den Status seines Besitzers zu betonen. Dieses Smartphone verschmilzt nicht mit der Masse – es fällt auf. Im Gegensatz zum globalen Fold7 wird das W26-Modell nicht international erhältlich sein. Es wurde speziell für China entwickelt, wo die Nachfrage nach exklusiven Geräten weiterhin stark ist. Samsung will sich in einem Segment behaupten, das derzeit von Huawei, Honor, Vivo und Xiaomi dominiert wird.
Vorteile und technische Kompromisse
Der W26 vereint alle technologischen Errungenschaften des Fold7 mit einem Hauch von Luxus. Seine Vorteile sind klar: elegantes Design, hohe Leistung, brillante Displays und Premium-Kameras. Technisch wie optisch überzeugt das Gerät auf ganzer Linie.
Allerdings gibt es auch Kompromisse. Die Ladegeschwindigkeit bleibt hinter chinesischen Konkurrenten zurück, die bereits 80–120 Watt bieten. Zudem wird der W26 nicht außerhalb Chinas offiziell verkauft – ein Sammlerstück, das nur über Import erhältlich ist. Käufer sollten daher mit Zusatzkosten und fehlender internationaler Garantie rechnen.
Preis und Verfügbarkeit des Samsung W26
Der Startpreis des Samsung W26 wird voraussichtlich bei etwa 15.999 Yuan liegen – rund 2.000 US-Dollar. Das entspricht seiner Premium-Ausrichtung. Der Verkauf beginnt nach der Präsentation am 11. Oktober, zunächst über offizielle Samsung-Stores in China, später bei großen lokalen Händlern. Für den Rest der Welt bleibt das Smartphone ein exotisches High-End-Gerät, das nur über Parallelimporte erhältlich sein wird – was seinen Sammlerwert noch steigern dürfte.
Samsungs Strategie auf dem chinesischen Markt
Samsung will seine Position in China stärken, wo der Marktanteil im Foldable-Segment hinter den lokalen Marken zurückliegt. Die W-Serie ist dabei nicht nur ein Prestigeobjekt, sondern auch ein strategisches Werkzeug: Sie zeigt, dass der koreanische Konzern nicht nur technologisch, sondern auch kulturell mithalten kann. Der Launch des W26 markiert möglicherweise eine neue Phase der Samsung-Strategie in China – mit Fokus auf Exklusivität, Prestige und lokales Design. Das Unternehmen verkauft nicht nur ein Produkt, sondern ein Symbol für Ingenieurskunst und Luxus. Zuvor berichteten wir auch, dass Spotify rund 75 Millionen Songs gelöscht hat, weil diese mithilfe von KI missbräuchlich erstellt oder hochgeladen wurden.