Xiaomi 17 Serie: Neue Smartphones mit Leica-Kameras und HyperOS

Xiaomi 17 Serie 2025 Design, Leica-Kameras, HyperOS

Die Smartphone-Serie Xiaomi 17 zählt zu den größten Premieren des Jahres 2025. Das Unternehmen stellte gleich drei Modelle vor – das Basismodell Xiaomi 17 sowie 17 Pro und 17 Pro Max. Sie bieten ein neues Designkonzept, verbesserte Leica-Kameras und leistungsstarke Hardware, die den Markenauftritt im Premiumsegment stärken sollen, berichtet Compakt.DE.

Design und Display: Premium in jedem Detail

Die Serie erhielt ein aktualisiertes Gehäuse mit abgerundeten Kanten und schmaleren Bildschirmrändern. Die Materialien variieren: Mattglas in der Basisversion, Keramik oder Metallelemente in den Topmodellen. Alle Smartphones sind nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt.

Die Displays sind 6,7 Zoll große AMOLED-Panels mit 120 Hz Bildwiederholrate und 2K-Auflösung (bei den Pro-Versionen). Die Spitzenhelligkeit erreicht 3000 Nits, was die Nutzung auch in direkter Sonne ermöglicht. Das Pro Max ist mit dem neuesten LTPO-Panel ausgestattet, das die Frequenz adaptiv von 1 bis 120 Hz anpasst, um Energie zu sparen.

Leica-Kameras: Neuer Standard für mobile Fotografie

Eines der Hauptmerkmale ist die Zusammenarbeit mit Leica. In den Modellen 17 Pro und Pro Max kommt ein Dreifach-Kamerasystem zum Einsatz:

  • Hauptmodul 50 MP mit großem Sensor (1/1.28 Zoll) und optischer Stabilisierung.
  • Teleobjektiv 50 MP mit fünffachem verlustfreiem Zoom.
  • Ultraweitwinkel 48 MP für Panoramaaufnahmen.

Das Basismodell Xiaomi 17 verfügt über eine vereinfachte Kamera, behält jedoch das Hauptmodul von Leica. Alle Geräte unterstützen 8K-Videoaufnahmen und die professionellen Modi Leica Authentic und Vibrant. Auch die Nachtfotografie wurde verbessert – dank neuer Algorithmen bleiben die Aufnahmen detailliert, selbst bei schwachem Licht.

Leistung: Power mit Snapdragon

Die Serie läuft auf dem Snapdragon 8 Gen 4, gefertigt im 3-nm-Verfahren. Dies sorgt für 30 % mehr Leistung im Vergleich zur Vorgängergeneration sowie höhere Energieeffizienz.
Der Arbeitsspeicher reicht von 12 bis 16 GB LPDDR5X, der interne Speicher von 256 GB bis 1 TB nach UFS 4.0-Standard. Diese Ausstattung genügt für jede App und jedes Spiel.

Akku und Laden: Geschwindigkeit zählt

Alle Smartphones besitzen einen Akku mit 5000 mAh (Pro Max – 5500 mAh). Unterstützt werden 120W-Schnellladen, das den Akku in weniger als 20 Minuten auffüllt, sowie kabelloses Laden mit 80W in den Pro-Versionen und Reverse Charging für Zubehör wie Kopfhörer oder Smartwatches.

Software: HyperOS der neuen Generation

Alle Modelle laufen auf HyperOS – dem neuen Betriebssystem von Xiaomi, das MIUI ersetzt hat. Es bietet eine optimierte Oberfläche, verbessertes Multitasking und tiefere Integration in das Smart-Ökosystem.

HyperOS bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen: neue biometrische Identifikation, Cloud-Datenschutz und einen Privatsphärenmodus für persönliche Dateien.

Unterschiede zwischen den Modellen

Die Basisversion richtet sich an Nutzer, die ein Flaggschiff ohne Extras suchen:

  • Xiaomi 17: 12 GB RAM, 256–512 GB Speicher, ein Leica-Hauptmodul.
  • Xiaomi 17 Pro: 16 GB RAM, 512 GB–1 TB, Dreifach-Leica-Kamera, kabelloses Laden.
  • Xiaomi 17 Pro Max: größtes 6,9-Zoll-LTPO-Display, 5500 mAh Akku, Top-Leica-Kamera mit verbessertem Teleobjektiv.

Das Pro Max tritt damit in Konkurrenz zu iPhone 16 Pro Max und Samsung Galaxy S25 Ultra.

Schwächen

Trotz der beeindruckenden Specs weist die Serie einige Schwächen auf, die Nutzer bereits melden. Zunächst Probleme mit dem Display: einzelne Geräte frieren ein oder reagieren mit „Ghost Touch“ ohne Berührung. Auch schnelles Entladen wird berichtet. In Garantiefällen ist oft ein Austausch nötig.

Auch die Software ist nicht fehlerfrei: Das Gerät kann beim Booten hängen bleiben, sich unerwartet neu starten oder ausschalten. Apps starten manchmal nicht, Nachrichten werden nicht versendet. Hinzu kommen Verbindungsprobleme: instabiles WLAN, Schwierigkeiten beim Bluetooth-Pairing und die Meldung „Unregistered SIM“ im Mobilfunk.

Zusätzlich berichten Nutzer von Überhitzung bei Spielen oder schnellem Laden sowie Kameraausfällen – die App kann einfrieren oder Bilder falsch speichern.

Preise und Verfügbarkeit

Xiaomi bleibt seiner Preisstrategie treu. In China startet der Xiaomi 17 ab 630 US-Dollar, der 17 Pro kostet etwa 700 US-Dollar und der Pro Max über 840 US-Dollar. In Europa werden die Preise aufgrund von Steuern und Logistik etwas höher erwartet.

Die Xiaomi-17-Serie ist ein bedeutender Schritt nach vorn: neues Design, helle AMOLED-Displays, Leica-Kameras mit Profi-Features und die Leistung des Snapdragon machen sie zu echten Premium-Konkurrenten. Nutzer haben die Wahl zwischen drei Stufen – vom erschwinglichen Flaggschiff bis zur High-End-Lösung. Zuvor berichteten wir über die Besonderheiten des Xiaomi TV S Pro Mini LED 2026.