Spotify hat die Entfernung von über 75 Millionen Songs aus seinem Katalog angekündigt. Grund dafür ist der zunehmende Missbrauch von Künstlicher Intelligenz in der Musik. Die Plattform sieht sich mit einer Welle unautorisierter Uploads, gefälschter Konten und Spam-Inhalten konfrontiert, die sich als Werke bekannter Künstler ausgaben, berichtet Compakt.DE.
Das Hauptziel des Unternehmens ist der Schutz von Urheberrechten und das Vertrauen der Hörer. Laut Spotify soll dieser Schritt faire Wettbewerbsbedingungen für echte Künstler schaffen und Manipulationen durch KI verhindern.
Neue Regeln für Deepfake-Stimmen
Eine zentrale Neuerung ist das Verbot der Nutzung von Sprachklonen und Deepfake-Vocals ohne offizielle Lizenz. Das bedeutet, dass die künstliche Nachbildung von Stimmen bekannter Künstler nur noch mit deren Zustimmung oder der Erlaubnis der Rechteinhaber möglich ist. Diese Politik ist eine Reaktion auf Fälle, in denen KI-generierte Songs von längst verstorbenen Künstlern verbreitet wurden. Spotify will solche Szenarien ausschließen und klare Grenzen für den Einsatz von Technologien ziehen.
Wie sich das Veröffentlichen von Musik ändert
Spotify führt strengere Filter für Massen-Uploads von Inhalten ein, die Werke anderer Künstler imitieren. Fälschungen, die bisher leicht in den Katalog gelangen konnten, werden nun automatisch blockiert. Außerdem sind Distributoren und Labels verpflichtet, offenzulegen, wie Künstliche Intelligenz beim Erstellen eines Tracks eingesetzt wurde. Diese Information erscheint künftig in den Credits und ist für die Hörer einsehbar. Das erhöht die Transparenz und ermöglicht es dem Publikum, besser zwischen menschlicher Kreativität und Algorithmen zu unterscheiden.
Folgen für die Musikindustrie
Die Entscheidung von Spotify könnte den Beginn globaler Veränderungen in der Musikbranche markieren. Künstler erhalten zusätzlichen Schutz vor unautorisierter Nutzung ihrer Namen, und Hörer mehr Sicherheit in der Authentizität der Musik.
Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen für unabhängige Musiker, die mit KI experimentieren. Sie müssen den Einsatz von Technologien nun offen deklarieren, was die Wahrnehmung ihrer Werke beeinflussen könnte. Zuvor berichteten wir über die beliebtesten polnischen OnlyFans-Models.