Fliegender Windgenerator S1500 erfolgreich in China getestet

Chinas S1500 Weltgrößter fliegender Windgenerator

Im September 2025 wurde in der chinesischen Wüste Hami erfolgreich der weltweit größte fliegende Windgenerator S1500 getestet. Das System erreichte eine Leistung von 1 MW dank 12 Turbinen mit jeweils 100 kW. Die Konstruktion misst 60×40×40 Meter, ist mit Helium gefüllt und wird durch hochfeste Kabel in der Luft gehalten, die gleichzeitig den Strom zur Erde leiten, berichtet Compakt.DE.

Wie sich fliegende Turbinen von bodengebundenen unterscheiden

Im Gegensatz zu herkömmlichen Windrädern kann der S1500 in mehrere hundert Meter Höhe aufsteigen, wo die Winde stärker und stabiler sind. Dadurch lässt sich mehr Energie mit geringeren Effizienzschwankungen erzeugen. Zudem reduziert das Fehlen massiver Bodenstrukturen die Auswirkungen auf die Landschaft und eröffnet Einsatzmöglichkeiten in Wüsten, auf Seeplattformen und in schwer zugänglichen Regionen.

Vorteile des neuen Energiesystems

Der fliegende Windgenerator S1500 bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer vielversprechenden Lösung im Bereich der erneuerbaren Energien machen.

  • Zugang zu stärkeren Winden in 300–1500 Metern Höhe.
  • Mobilität und Skalierbarkeit, um das System flexibel an verschiedene Anforderungen anzupassen.
  • Geringere Umweltbelastung, da die Konstruktion kaum Landfläche beansprucht.
  • Potenzielle Wirtschaftlichkeit, falls die Kosten nach Serienproduktion sinken.

Dank der Kombination technologischer und ökologischer Vorteile könnte dieses System ein entscheidender Schritt zur breiten Nutzung sauberer Energie weltweit werden.

Welche Herausforderungen es gibt

Trotz der Perspektiven stehen fliegende Windgeneratoren vor mehreren Herausforderungen. Dazu gehören die technische Schwierigkeit der Stabilisierung bei widrigen Wetterbedingungen, die hohen Kosten für Betrieb und Wartung sowie die Notwendigkeit, die Nutzung des Luftraums zu regulieren. Außerdem stellen bodengebundene Windräder und Solarmodule, die bereits etablierte Produktionsketten haben, eine starke Konkurrenz dar.

Zukunft des Energieprojekts

China plant, 2026 mit der Serienproduktion des S1500 zu beginnen und die ersten Anlagen an das nationale Stromnetz anzuschließen. Experten prognostizieren, dass die Technologie bis 2035 einen Marktanteil von 5–10 % im Bereich der erneuerbaren Energien erreichen könnte, insbesondere in Regionen mit hoher Nachfrage nach sauberer Energie und begrenzten Möglichkeiten für konventionelle Kraftwerke. Zuvor berichteten wir über das neue Smartphone Moto Edge 70.