Meta hat in WhatsApp eine Übersetzungsfunktion integriert, die ohne externe Dienste auskommt. Es reicht, auf eine Nachricht in einer anderen Sprache zu tippen und die Option „Übersetzen“ auszuwählen. Nutzer können sowohl die Ausgangs- als auch die Zielsprache selbst bestimmen und das benötigte Sprachpaket für die Offline-Nutzung herunterladen, berichtet das Informationsportal Compakt.DE.
Wo ist die Übersetzung in WhatsApp verfügbar
Die Funktion ist in allen Interaktionsformaten nutzbar:
- Private Chats;
- Gruppendiskussionen;
- Kanäle.
Für Android-Nutzer gibt es zusätzlich die Option, ganze Unterhaltungen automatisch zu übersetzen. So können Nachrichten sofort in der eigenen Sprache angezeigt werden, ohne wiederholt manuell zu übersetzen.
Datenschutz und Sicherheit bei WhatsApp
WhatsApp betont, dass die Übersetzungen direkt auf dem Gerät des Nutzers erfolgen. Das bedeutet, dass Nachrichten weiterhin verschlüsselt bleiben und das Unternehmen keinen Zugriff auf deren Inhalte hat. Somit beeinträchtigt die neue Funktion nicht die Datenschutzrichtlinien.
Welche Sprachen unterstützt werden
Die Übersetzungsfunktion ist bereits für Android- und iPhone-Nutzer verfügbar.
- Android: Englisch, Spanisch, Hindi, Portugiesisch, Russisch und Arabisch.
- iPhone: Deutlich breitere Auswahl – darunter Deutsch, Ukrainisch, Französisch, Chinesisch, Türkisch, Vietnamesisch und viele weitere.
Die Entwickler versprechen, die Sprachliste und den Funktionsumfang schrittweise zu erweitern. Momentan steht die Übersetzungsfunktion ausschließlich in den mobilen Apps zur Verfügung. Für die Webversion von WhatsApp sowie für die Windows- und Mac-Anwendungen gibt es noch keinen konkreten Starttermin. Es wird jedoch erwartet, dass die Integration universell wird, da die Nachfrage nach komfortabler Übersetzung in beruflichen wie privaten Gesprächen stetig wächst. Zuvor berichteten wir, dass Nutzer der neuen iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone Air Modelle auf Wi-Fi-Probleme gestoßen sind.