Türkische Entwickler haben einen weiteren Schritt bei der Entwicklung des ersten nationalen Kampfflugzeugs der fünften Generation gemacht. Der zweite Prototyp des KAAN befindet sich nun in der Phase der Systemintegration. Das Projekt wird von TUSAŞ unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus den Testflügen des ersten Musters P0 im Jahr 2024 umgesetzt. Die ersten Flüge der neuen Prototypen sind für das zweite Quartal 2026 geplant, berichtet .
Technische Merkmale des KAAN-Jets
Der Kampfjet wird nach Stealth-Standards entwickelt, verfügt über moderne Avionik und die Integration mit nationalen Luft-Luft- und Luft-Boden-Raketen. Die Hauptkomponenten werden auf einer spezialisierten Produktionslinie gefertigt:
- eine Tragfläche mit 14 Metern Spannweite;
- eine zentrale Rumpfsektion mit einem Gewicht von etwa 3,3 Tonnen;
- leistungsstarke Bordelektronik mit multifunktionalen Radaren;
- Kompatibilität mit nationalen Waffensystemen.
In Zukunft wird eine Erweiterung der Funktionalität durch Software-Updates und eine schrittweise Verbesserung der Konstruktion erwartet.
Produktionskapazitäten und Lieferpläne
Das Werk in Ankara ist bereits in der Lage, bis zu acht Flugzeuge pro Jahr zu fertigen, jedoch wird eine Erweiterung der Produktionskapazitäten diskutiert. Die türkische Luftwaffe plant, mindestens 148 KAAN-Jets zu erhalten. Darüber hinaus hat Indonesien Interesse gezeigt und 48 Maschinen bestellt.
Die ersten Serienflugzeuge in der Version Block 10 sollen 2029 in den Dienst gestellt werden. Diese Variante wird über grundlegende Fähigkeiten verfügen, die nach zusätzlichen Tests schrittweise erweitert werden.
Vorteile des türkischen Projekts
- Nationale Unabhängigkeit im Bereich militärischer Technologien.
- Stealth-Fähigkeiten und moderne Avionik nach internationalen Standards.
- Flexible Modernisierung dank Software-Updates.
- Exportpotenzial, das die Position der Türkei auf dem globalen Luftfahrtmarkt stärken könnte.
Nachteile und Herausforderungen des KAAN-Jets
- Begrenzte Erfahrung der Türkei bei der Entwicklung von Jets der fünften Generation.
- Erheblicher Investitionsbedarf für den Ausbau der Produktion.
- Abhängigkeit von Tests und langwierigen Updates, die die volle Einsatzbereitschaft verzögern könnten.
- Konkurrenz mit bestehenden Modellen wie dem amerikanischen F-35 und dem russischen Su-57.
KAAN gilt nicht nur als technischer Durchbruch, sondern auch als Teil der politischen Strategie Ankaras. Das Flugzeug soll die F-16-Flotte ersetzen und der Türkei mehr Autonomie im militärischen Bereich sichern. Gleichzeitig eröffnet das Projekt neue Partnerschaften und könnte das Kräfteverhältnis in der Region beeinflussen. Zuvor berichteten wir auch darüber, dass Google den Videogenerator Veo 3 aktualisiert hat.