Im August 2025 hat die Türkei einen weiteren Schritt zur Stärkung ihrer Position auf dem globalen Markt für unbemannte Systeme gemacht. Das Unternehmen Turkish Aerospace Industries präsentierte die Drohne Şimşek-K – ein unbemanntes Fluggerät der neuen Generation, das sowohl Trainings- als auch Kampffunktionen vereint. Mit innovativen Technologien, darunter der Start ohne Landebahn und die doppelte taktische Einsatzrolle, demonstriert das Projekt den Anspruch des Landes auf technologische Autonomie und die Entwicklung eigener Standards im Verteidigungsbereich, berichtet Compakt.DE.
Technische Daten der Drohne Şimşek-K
Die neue Drohne ist 2,4 m lang, hat eine Spannweite von 1,5 m und ein Startgewicht von 83 kg. Sie kann bis zu 18 kg Nutzlast tragen – von Kameras bis hin zu Radar-Imitationssystemen. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht Mach 0,63, die Einsatzhöhe liegt bei bis zu 25.000 Fuß und die Reichweite über 500 km. Das Fluggerät kann länger als 45 Minuten in der Luft bleiben und ist mit einem autonomen Steuerungssystem samt gesichertem Kommunikationskanal ausgestattet. Die Landung erfolgt über ein Fallschirmsystem.
RATO-System: Durchbruch beim Start
Der Einsatz des Raketenstartsystems (RATO) stellt die wichtigste technologische Neuerung dar. Damit lässt sich die Drohne von stationären Plattformen oder Schiffen starten, ohne dass eine spezielle Startbahn erforderlich ist. Dadurch verkürzt sich die Zeit für den Einsatz, die logistischen Kosten sinken und die Effizienz im Gefecht steigt. Für Trainingsmissionen bedeutet RATO zudem höhere Flexibilität und eine intensivere Startfrequenz.
Doppelte Rolle: Zielscheibe und Kamikaze-Drohne
Şimşek-K kann in zwei Modi arbeiten. Im Trainingsmodus dient sie als Hochgeschwindigkeitsziel für die Luftabwehrübungen. Im Kampfeinsatz verwandelt sie sich in eine Kamikaze-Drohne, die längere Zeit unentdeckt bleibt und im entscheidenden Moment angreift. Diese Vielseitigkeit macht sie besonders wertvoll in asymmetrischen Konflikten, in denen Unvorhersehbarkeit eine entscheidende Rolle spielt.
Bedeutung für die türkische Verteidigung
Für die türkischen Streitkräfte vereint die Drohne Trainings- und Kampffunktionen in einem einzigen System, was die Kosten reduziert und die Einsatzbereitschaft steigert. Zudem ist sie ein Symbol für die wachsende Unabhängigkeit der türkischen Rüstungsindustrie von ausländischen Zulieferern.

Exportperspektiven der neuen Drohne
Dank ihrer Vielseitigkeit und wirtschaftlichen Attraktivität könnte Şimşek-K auf den Märkten im Nahen Osten, in Zentralasien und in Afrika gefragt sein. Ihre Fähigkeiten markieren einen neuen Abschnitt in der Entwicklung unbemannter Systeme und setzen Maßstäbe für die nächste Generation taktischer Drohnen. Zuvor berichteten wir über die USS Pierre: Das letzte Schiff der Independence-Klasse für die US Navy.