Im August 2025 führte die Royal Navy des Vereinigten Königreichs einen erfolgreichen Test des neuen Unterwasserdrohnen-Systems Excalibur durch. Die Steuerung erfolgte ferngesteuert aus einer Entfernung von über 16.000 km – ein Durchbruch im Bereich unbemannter maritimer Systeme. Das Experiment zeigte, dass das Gerät Befehle von verschiedenen Kontrollzentren empfangen und Aufgaben nahezu autonom mit minimalem menschlichem Eingriff ausführen kann, berichtet die Compakt.DE.
Wichtige technische Parameter von Excalibur
Excalibur ist das erste extra-große unbemannte Unterwasserfahrzeug (XLUUV) der Royal Navy, entwickelt von der Firma MSubs im Rahmen des Cetus-Programms. Seine Merkmale sind beeindruckend:
- Länge des Rumpfes – etwa 12 Meter;
- Gewicht – rund 19 Tonnen;
- Modulare Architektur, die eine Anpassung an spezifische Missionen ermöglicht;
- Akustische Sensoren zur Umweltüberwachung;
- Bathymetrische Aufnahmesysteme zur Kartierung des Meeresbodens;
- Gesicherte Kommunikationskanäle, die eine Umprogrammierung selbst während des Tauchgangs erlauben.
Diese Eigenschaften machen Excalibur zu einer universellen Plattform sowohl für Aufklärungs- als auch für strategische Missionen.
Einsatzmöglichkeiten des Systems
Die Drohne ist für ein breites Einsatzspektrum vorgesehen:
- Überwachung des Meeresbodens
- Monitoring von Unterwasserkabeln und kritischer Infrastruktur
- Kontrolle von Seegebieten in strategischen Regionen
- Erkennung feindlicher Aktivitäten und verdeckter Bedrohungen
Dank eines elektrischen Antriebs mit niedrigem akustischem Profil kann Excalibur nahezu unentdeckt operieren, was ihn besonders für sensible Aufklärungsmissionen geeignet macht.
Was ist AUKUS Pillar II: technologischer Kontext
Die Tests von Excalibur fanden im Rahmen von AUKUS Pillar II statt – einer Initiative zur Entwicklung robotischer und autonomer Verteidigungssysteme unter den Partnern. Das Programm konzentriert sich auf Technologien, die den Charakter maritimer Operationen verändern können: von KI-Systemen über hochpräzise Navigation bis hin zu sicherer Fernsteuerung auf große Distanz.
Strategische Bedeutung der Drohne für Großbritannien und die Partner
Excalibur markiert den Übergang von experimentellen Plattformen zu einsatzfähigen Systemen. Sein Einsatz stärkt die Position des Vereinigten Königreichs als führende Nation im Bereich autonomer Unterwassersysteme. Für AUKUS eröffnet er die Möglichkeit, maritime Schlagkraft weltweit zu projizieren – ohne neue Stützpunkte errichten oder Besatzungen gefährden zu müssen.
Zukunftsperspektiven des maritimen Systems Excalibur
Experten sind überzeugt, dass Excalibur die Grundlage einer neuen Generation strategischer Marineoperationen werden könnte. Seine Autonomie und Flexibilität ermöglichen es, Aufgaben an jedem Ort der Welt auszuführen, schneller und sicherer auf Bedrohungen zu reagieren. In Zukunft könnten solche Systeme das Kräfteverhältnis in den Weltmeeren verändern und den Partnern einen entscheidenden Vorteil im Unterwasserraum verschaffen. Zuvor berichteten wir, dass Russland eine riesige Funkaufklärungsstation an der NATO-Grenze errichtet.