Das philippinische Verteidigungsministerium will die Anzahl der indischen Überschall-Marschflugkörper BrahMos erhöhen. Der Schritt folgt auf positive Erfahrungen mit drei Küstenbatterien, die ihre Wirksamkeit als Abschreckungsmittel bereits gezeigt haben. Bei einem offiziellen Besuch in Indien erklärte Verteidigungsminister Gilberto Teodoro Jr., dass er die militärisch-technische Zusammenarbeit mit Neu-Delhi ausbauen möchte, berichtet die Compakt.DE.
Technische Fähigkeiten der BrahMos
Die BrahMos ist eine gemeinsame indisch-russische Entwicklung. Sie wurde für präzise Schläge gegen See- und Landziele entwickelt. Die Rakete erreicht bis zu Mach 3 und kann Ziele in einer Distanz von 300 bis 500 km angreifen – je nach Version.
Das Leitsystem kombiniert Trägheitsnavigation mit GPS/GLONASS in der Hauptphase. In der Endphase kommt ein aktiver Radarsuchkopf zum Einsatz. Der Tiefflug in geringer Höhe und ein 200–300 kg schwerer Gefechtskopf erschweren die Abfangung und erhöhen die Wirksamkeit gegen stark geschützte Ziele.
Einsatzmöglichkeiten der Rakete
Die universelle Bauweise erlaubt Starts von landgestützten Anlagen, Schiffen, U-Booten und Flugzeugen. Sie kann vertikal oder im Winkel starten und erreicht schnell Überschallgeschwindigkeit. Zudem bieten die modernisierten Versionen – BrahMos-ER und BrahMos-NG – eine größere Reichweite und ein geringeres Gewicht, sodass sich mehr Einsatzmöglichkeiten ergeben.
BrahMos-Raketen im Dienst der Philippinen
Die philippinischen Streitkräfte setzen die Raketen in der Konfiguration Shore-Based Anti-Ship Missile System (SBASMS) ein. Dieses System bekämpft Überwasserschiffe in einer Entfernung von über 290 km. Neuere Varianten erreichen sogar mehr als 450 km und fliegen weiterhin auf niedriger Höhe. Durch die Stationierung an Küsten und Inseln entsteht eine mobile, schnelle Schutzbarriere. Sie wirkt besonders effektiv in strategisch wichtigen Gebieten des Südchinesischen Meeres. Früher berichteten wir darüber, dass Apple eine eigene KI-Suchmaschine für Siri vorbereitet, um auf ChatGPT zu verzichten.
.
.