Apple verstärkt seine Investitionen in künstliche Intelligenz und bereitet den Start einer eigenen KI-Suchmaschine für Siri vor. Diese Entscheidung soll die Abhängigkeit des Unternehmens von externen Entwicklern verringern und die Position der Marke im schnell wachsenden Segment intelligenter Suchtechnologien stärken, berichtet die Compakt.DE.
Warum Apple eine eigene KI-Suche entwickelt
Die Integration fortschrittlicher KI-Funktionen in Siri erwies sich als komplexer als erwartet. Der Start der angekündigten Funktionen wurde auf 2026 verschoben, da die Optimierung der Algorithmen und die Gewährleistung eines stabilen Betriebs auf verschiedenen Geräten Herausforderungen darstellten. Eine eigene Such-KI ermöglicht es Apple, den Datenverarbeitungsprozess vollständig zu kontrollieren, die Privatsphäre zu erhöhen und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.
Wie Siri derzeit funktioniert
Wenn Siri derzeit eine Anfrage erhält, die sie nicht verarbeiten kann, wird diese an ChatGPT von OpenAI weitergeleitet. Obwohl dies schnelle Antworten ermöglicht, schränkt dieser Ansatz die Autonomie des Assistenten ein und erfordert den Datenaustausch mit externen Plattformen.
Was die neue Suchmaschine verändern wird
Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman hat Apple ein spezielles Team gebildet, um ein integriertes Suchsystem zu entwickeln, mit dem Siri komplexe Anfragen direkt beantworten kann. Es wird erwartet, dass die neue KI Folgendes bieten wird:
- Schnellere Verarbeitung von Anfragen durch lokale Optimierung.
- Tiefere Kontextanalyse unter Berücksichtigung der Interaktionshistorie des Nutzers mit Apple-Geräten.
- Höheres Maß an Datenschutz, da die Datenverarbeitung weitgehend auf dem Gerät erfolgt.
Konkurrenz mit Google und OpenAI
Das Segment der KI-Suche entwickelt sich rasant. Google treibt AI Overview voran, indem es diese Funktion in seine Suchmaschine integriert, während Perplexity eine stärker personalisierte intelligente Suche anbietet. Für Apple ist der Einstieg in diesen Markt mit einer eigenen Lösung nicht nur ein technologischer Schritt, sondern auch eine strategische Maßnahme, um die Nutzerloyalität innerhalb des Ökosystems von iOS, macOS und visionOS zu sichern.
Wie Apples neue Entwicklung den Markt verändern könnte
Die Einführung einer eigenen KI-Suchmaschine könnte das Kräfteverhältnis im Bereich der Sprachassistenten verschieben. Apple verfügt über eine große Nutzerbasis, die bereit ist, die neue Funktion sofort zu testen, was einen Vorteil bei der schnellen Skalierung bietet. Im Erfolgsfall könnte Siri nicht nur mit Google Assistant konkurrieren, sondern auch mit vollwertigen Suchsystemen der nächsten Generation. Dies könnte den Einfluss von OpenAI auf das Apple-Ökosystem verringern und den Weg für eine tiefere Integration von KI in alle Dienste des Unternehmens ebnen – von Safari bis Spotlight. Zuvor berichteten wir, was über Grok 4.20 (von Elon Musk angekündigt) bekannt ist: die Vor- und Nachteile der neuen Version.