Der großangelegte Krieg Russlands gegen die Ukraine hat Deutschland gezwungen, seine Verteidigungspolitik grundlegend zu überdenken. Ein Land, das jahrzehntelang jede Form von Militarisierung mied, erhöht nun rasant sein Verteidigungsbudget und plant, bis 2029 Ausgaben in Höhe von 3,5 % des BIP zu erreichen. Für die größte Volkswirtschaft Europas bedeutet dies den Übergang zu einer aktiven Rolle in der militärischen Neuausrichtung des Kontinents, berichtet Compakt.DE.
Fokus auf KI, Autonomie und Robotik
Kanzler Friedrich Merz hat eine neue Strategie ausgerufen: Start-ups mit Zugang zu militärischer Führung sollen zum Innovationsmotor der Verteidigungsindustrie werden. Unternehmen wie Helsing, ARX Robotics und Swarm Biotactics erhalten staatliche Unterstützung – von autonomen Panzern bis hin zu „Kampf-Kakerlaken“ zur Aufklärung. Berlin vereinfacht die Bürokratie, führt Vorauszahlungen ein und schränkt die Teilnahme nicht-europäischer Firmen an Ausschreibungen ein, um die heimische Industrie zu stärken. Der neue Ansatz ermöglicht es kleineren Akteuren, mit etablierten Rüstungskonzernen wie Rheinmetall und Hensoldt zu konkurrieren.
Von Abhängigkeit zur strategischen Eigenständigkeit in der EU
Angesichts der politischen Unsicherheiten in den USA und wachsender NATO-Risiken hat Deutschland einen Kurswechsel hin zur europäischen Verteidigungsautonomie angekündigt. Anders als das zentralisierte System in den USA ist der europäische Markt jedoch stark fragmentiert – mit Dutzenden inkompatibler Beschaffungs- und Regulierungssysteme. Laut Aviation Week planen europäische Länder im Jahr 2025 Verteidigungsausgaben in Höhe von 180,1 Milliarden US-Dollar – erstmals mehr als die USA. Doch ohne gemeinsame Plattform bleibt technologische Führerschaft eine Herausforderung.
Die Bundeswehr bereitet sich auf „fantastische“ Veränderungen vor
Vertreter des deutschen Verteidigungsministeriums geben zu: Neue Technologien wie Drohnen, Satellitensysteme, KI und autonome Plattformen verändern die Kriegsführung ebenso tiefgreifend wie Panzer und Flugzeuge zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sven Weizenegger, Leiter des Cyber Innovation Hub, erklärt, dass seit 2022 das gesellschaftliche Stigma gegenüber der Rüstungsbranche in Deutschland rapide abnimmt. Heute reichen Start-ups wöchentlich Dutzende Vorschläge ein – von KI-basierten Lösungen bis hin zu hybriden bioingenieurtechnischen Konzepten. Zuvor berichteten wir, dass Apple die Altersfreigaben im App Store überarbeitet – mit einer neuen Kategorisierung.
Schreibe einen Kommentar