Das diesjährige Oktoberfest in München wird nicht nur wegen seines traditionellen bayerischen Flairs in Erinnerung bleiben, sondern auch wegen eines unerwarteten Zwischenfalls mit dem Fußballer Leroy Sané. Der 29-jährige Flügelspieler der deutschen Nationalmannschaft und des türkischen Vereins „Galatasaray“ kehrte für einen kurzen Urlaub in seine Heimatstadt zurück. Doch das Fest endete in einem handfesten Skandal, berichtet das Magazin Compakt.DE.
Während seines Aufenthalts im Festzelt saß neben Sané ein lokaler Fan, der lautstark seine Unzufriedenheit über den Wechsel des Spielers von „Bayern München“ zu „Galatasaray“ äußerte. Die Worte überschritten bald die Grenzen des Anstands – der Fan beleidigte sowohl den Spieler als auch seinen aktuellen Verein öffentlich.
Provokation des Fans und Reaktion des Spielers
Augenzeugen zufolge versuchte Sané zunächst, die Beleidigungen zu ignorieren. Doch die Situation eskalierte, als der Provokateur begann, abfällige Kommentare über die türkische Mannschaft zu machen. Einer der Anwesenden stieß den Spieler an, woraufhin Sané die Fassung verlor und körperlich reagierte – es kam zu einer kurzen Auseinandersetzung, die schnell von der Sicherheitsmannschaft beendet wurde.
Später kommentierte Leroy Sané den Vorfall und gab zu, dass er die Selbstkontrolle nicht hätte verlieren dürfen:
„Ich wurde lange provoziert und beleidigt. In einem Moment der Spannung wurde ich gestoßen, und ich habe überreagiert. Natürlich hätte ich ruhig bleiben sollen. Ich habe daraus meine Lehren gezogen.“
Reaktionen der Fans und des Vereins
In den sozialen Netzwerken löste das Ereignis eine Welle von Diskussionen aus. Einige Fans stellten sich auf Sanés Seite und betonten, dass niemand öffentliche Beleidigungen hinnehmen müsse. Andere meinten hingegen, ein Profi auf diesem Niveau müsse auch in schwierigen Situationen Gelassenheit zeigen. Vertreter von „Galatasaray“ haben sich bisher nicht offiziell geäußert, doch türkische Medien berichten, dass der Verein keine Disziplinarmaßnahmen plane, da es sich um einen privaten Vorfall handle, der nichts mit der sportlichen Tätigkeit zu tun habe.
Karriere von Sané: Von München nach Istanbul
Leroy Sané gehört zu den herausragendsten Flügelspielern des europäischen Fußballs. Der Schalker Nachwuchsspieler spielte für „Manchester City“, bevor er nach Deutschland zurückkehrte, wo er fünf Spielzeiten für den „FC Bayern München“ absolvierte. In dieser Zeit bestritt er 223 Spiele, erzielte 61 Tore und bereitete 56 Treffer vor – insgesamt gewann er acht Titel. Im Sommer 2025 unterschrieb Sané einen Dreijahresvertrag mit „Galatasaray“ und wurde zu einem der größten Stars der türkischen Süper Lig. Sein Wechsel rief in der deutschen Fußballszene gemischte Reaktionen hervor – was wohl auch die Spannungen mit einigen ehemaligen Fans erklärt.
Neuer Abschnitt und Lehren aus dem Vorfall
Trotz des unangenehmen Zwischenfalls bleibt Sané eine Schlüsselfigur seines Vereins und ein wichtiger Teil der deutschen Nationalmannschaft. Der Spieler betonte, dass der Konflikt ihm eine wichtige Lektion erteilt habe – als öffentliche Person müsse er seine Emotionen besser im Griff haben und sich auf seine sportliche Leistung konzentrieren. Das Oktoberfest endete für Leroy Sané anders als geplant, doch der Vorfall zeigte, wie schmal die Grenze zwischen Popularität und öffentlichem Druck sein kann. Selbst für einen Weltstar kann ein entspannter Besuch in der Heimat schnell zur Herausforderung werden. Zuvor berichteten wir auch, dass der FC Barcelona Hansi Flick nach zwei Niederlagen in Folge unterstützt hat.