Der englische Spitzenklub erwägt ernsthaft die Verpflichtung des französischen Innenverteidigers Dayot Upamecano. Der Vertrag des 26-Jährigen mit dem FC Bayern läuft aus, und ab Januar darf er offiziell mit anderen Vereinen verhandeln. Diese Gelegenheit nutzt vor allem der FC Liverpool, der in ihm eine mögliche Verstärkung für die Defensive sieht, berichtet die Compakt.DE.
Die Vertragssituation bei Bayern
Die Bayern möchten den Abwehrspieler in der Allianz Arena halten, doch die Gespräche mit seinem Umfeld bleiben bislang ohne Ergebnis. Der Klub riskiert, ihn im kommenden Sommer ohne Ablöse zu verlieren. Für Liverpool eröffnet sich damit die Chance, einen erfahrenen Innenverteidiger zu verpflichten, der bereits über 150 Spiele für die Münchner bestritten und mit ihnen Meistertitel gewonnen hat.
Warum Liverpool einen neuen Innenverteidiger braucht
Liverpool baut seine Abwehrreihe um und bereitet sich auf mögliche Veränderungen im Kader vor. Im Team steht bereits ein weiterer französischer Verteidiger – Ibrahima Konaté, dessen Vertrag ebenfalls ausläuft. Sein Name wird mit Real Madrid in Verbindung gebracht, weshalb die Engländer an einer gleichwertigen Alternative interessiert sind. Upamecano, der Konaté noch aus Leipziger Zeiten kennt, gilt als ideale Option.
Karriere und Erfolge des Franzosen
Dayot Upamecano wurde in Frankreich geboren und durchlief die Jugendakademie von Valenciennes, bevor er ins Red-Bull-System wechselte. Er spielte in Österreich für Liefering und Red Bull Salzburg, ehe er zu RB Leipzig wechselte. 2021 schloss er sich für 42,5 Millionen Euro dem FC Bayern an.
Für die Münchner absolvierte er über 150 Pflichtspiele, gewann drei Meisterschaften in der Bundesliga, drei deutsche Supercups und stand im Finale der Klub-Weltmeisterschaft. Mit der französischen Nationalmannschaft holte er die Nations League und spielte im Finale der Weltmeisterschaft 2022.
Bedeutung eines möglichen Transfers
Sollte Liverpool Upamecano verpflichten, bekäme das Team einen starken und erfahrenen Abwehrspieler ablösefrei. Dies würde den Konkurrenzkampf im Zentrum erhöhen und ein neues Defensivduo schaffen. Für Bayern hingegen wäre der Verlust ohne Ablöse ein schwerer Schlag – gerade angesichts der Ambitionen, die Spitzenposition in Europa zu behaupten.
Die Transfer-Saga um den Franzosen könnte eine der größten Geschichten des Jahres 2025 werden, denn es geht um ein Duell zweier Giganten, die nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf dem Transfermarkt regelmäßig konkurrieren. Zuvor berichteten wir über den Tod eines Ex-Spielers von Arsenal London.