Indra 2025: Russland und Indien starten gemeinsame Militärübungen in Rajasthan

Indra 2025 Russland und Indien trainieren gemeinsam

Im indischen Bundesstaat Rajasthan hat die neue Phase der gemeinsamen Militärübungen Indra 2025 begonnen, an denen die Streitkräfte Russlands und Indiens teilnehmen. Die Manöver finden auf dem Truppenübungsplatz Mahajan statt und dauern bis zum 15. Oktober. Laut dem russischen Verteidigungsministerium dienen die Übungen der Verbesserung der gemeinsamen Handlungsfähigkeit im Kampf gegen den Terrorismus und der Stärkung der Koordination zwischen den Einheiten beider Länder, berichtet die Compakt.DE unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Reuters.

Während der Übungen werden taktische Szenarien für Anti-Terror-Operationen trainiert, darunter Einsätze in schwierigem Gelände, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Waffengattungen und der Einsatz unbemannter Systeme. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Austausch von Kampferfahrungen im Bereich moderner hybrider Konflikte.

Geschichte der militärischen Zusammenarbeit zwischen Indien und Russland

Die gemeinsame Übungsreihe Indra begann im Jahr 2003, als Moskau und Neu-Delhi regelmäßige Militärmanöver ins Leben riefen. Ziel war es, die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Ländern zu stärken, die zu den mächtigsten Armeen der Welt gehören. Im Laufe der Jahre wurde das Format erweitert: Zu den Landoperationen kamen maritime und luftgestützte Komponenten hinzu, wodurch eine umfassende Plattform für die Zusammenarbeit der Streitkräfte geschaffen wurde. Indra ist heute ein Symbol für die militärisch-technische Kooperation, die trotz globaler politischer Veränderungen fortbesteht.

Geopolitischer Kontext und Interessen beider Seiten

Trotz internationalen Drucks hält Indien weiterhin an seiner militärischen Zusammenarbeit mit Russland fest. Für Neu-Delhi ist dies ein Weg, die Bezugsquellen für Waffen zu diversifizieren und die eigene Verteidigungsautonomie zu stärken. Für Moskau wiederum ist die Partnerschaft ein bedeutender Kanal zur Aufrechterhaltung des Einflusses in Asien. Indien sieht in dieser Kooperation zudem eine Plattform zum Erfahrungsaustausch im Kampf gegen den Terrorismus, der in der Region weiterhin eine zentrale Herausforderung darstellt. Vor diesem Hintergrund dienen die Manöver als Instrument zur Balance zwischen Ost und West und unterstreichen Indiens strategische Unabhängigkeit in der Außenpolitik.

Möglicher Besuch von Wladimir Putin in Indien

Laut diplomatischen Quellen könnte der russische Präsident Wladimir Putin am 5. oder 6. Dezember 2025 Indien besuchen. Bei dem Treffen mit Premierminister Narendra Modi sollen Themen wie die Ausweitung der militärisch-technischen Zusammenarbeit und neue Verträge über Luftverteidigungssysteme S-400 sowie andere Verteidigungstechnologien besprochen werden. Der indische Sicherheitsberater Ajit Doval hatte Moskau bereits im August besucht – ein Schritt, der als Vorbereitung auf die anstehenden Gespräche auf höchster Ebene gilt.

Energie- und Handelsaspekte der Partnerschaft

Neben der Verteidigungskooperation bauen Indien und Russland ihre Zusammenarbeit im Energiesektor weiter aus. Staatliche indische Unternehmen haben begonnen, russisches Öl in chinesischen Yuan zu bezahlen. Dieser Schritt zielt darauf ab, Dollar-Sanktionen zu umgehen und mehr finanzielle Flexibilität zu gewinnen, während sich die globalen Energiemärkte neu strukturieren. Experten betonen, dass dieser Trend Chinas Rolle als Vermittler in den russisch-indischen Handelsbeziehungen stärken und ein neues trilaterales Format in Asien schaffen könnte.

Perspektiven und Herausforderungen

Die Militärübungen Indra 2025 stehen symbolisch für das Fortbestehen des strategischen Vertrauens zwischen Indien und Russland. Analysten warnen jedoch, dass eine zu starke Abhängigkeit von Moskau für Neu-Delhi diplomatische Risiken in den Beziehungen zu westlichen Partnern bergen könnte. Gleichzeitig zeigt Indien seine Fähigkeit, eine multivektorale Außenpolitik zu verfolgen – mit gleichzeitiger Beteiligung an Projekten mit den USA, der EU und Russland. Dieses Gleichgewicht, so Experten, wird entscheidend für Indiens künftige Rolle als unabhängiger geopolitischer Akteur in Asien sein. Zuvor berichteten wir auch über die Ergebnisse der ersten Wahlen in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes.