Gallup Global Safety Index 2025: Singapur und Tadschikistan führen

Gallup Index 2025 Sicherste Länder weltweit enthüllt

Die Gallup Global Safety Index 2025-Studie brachte ein überraschendes Ergebnis: Singapur und Tadschikistan teilen sich den ersten Platz im weltweiten Sicherheitsgefühl. Die Umfrage wurde in mehr als 140 Ländern durchgeführt und spiegelt das Vertrauen in die Polizei, das persönliche Sicherheitsgefühl bei Spaziergängen und die Erfahrungen mit Kriminalität wider, berichtet Compakt.DE auf Grundlage der Gallup-Studie.

Ranking der sichersten Länder 2025

Gallup befragte über 120.000 Menschen. Der Index basiert auf vier Fragen: Fühlen sich die Befragten sicher, vertrauen sie der Polizei, waren sie Opfer von Diebstahl oder wurden sie angegriffen.

  1. Singapur — 97 von 100 Punkten.
  2. Tadschikistan — 97 Punkte.
  3. Kuwait — 95 Punkte.
  4. Vereinigte Arabische Emirate — 94 Punkte.
  5. Indonesien — 93 Punkte.

Zum Vergleich: Der weltweite Durchschnitt liegt bei 71 Punkten. Auffällig ist, dass in vielen entwickelten Ländern wie den USA (83) und Frankreich (79) das Sicherheitsgefühl niedriger ausfällt.

Warum Singapur an der Spitze steht

In Singapur gaben 95 % der Befragten an, sich bei abendlichen Spaziergängen sicher zu fühlen. Das Vertrauen in die Polizei liegt bei über 90 %, und die Kriminalitätsrate gehört zu den niedrigsten weltweit.

Wesentliche Faktoren für diese hohen Werte sind die wirksame Staatspolitik und ein strenges Rechtssystem.

Laut Statistik gibt es in Singapur nur 1,1 Morde pro 100.000 Einwohner – deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 7,6.

Tadschikistan: Unerwarteter Spitzenreiter in Zentralasien

Für viele Experten war das hohe Ergebnis Tadschikistans überraschend.

  • 91 % der Einwohner haben keine Angst, abends spazieren zu gehen.
  • 85 % vertrauen der Polizei.
  • 9 von 10 Befragten hatten im letzten Jahr keine Erfahrung mit Diebstahl oder Angriffen.

Die Stabilität im Land wird auf die aktive Arbeit der Sicherheitskräfte und den niedrigen Urbanisierungsgrad zurückgeführt.

Trotz Einschränkungen der Meinungsfreiheit und politischer Risiken erzielt das Land im Bereich öffentliche Sicherheit Spitzenwerte.

Länder mit den niedrigsten Sicherheitswerten

Gallup ermittelte auch Länder, in denen sich die Menschen am wenigsten geschützt fühlen:

  • Afghanistan — 46 Punkte.
  • Haiti — 47 Punkte.
  • Südsudan — 48 Punkte.
  • Venezuela — 51 Punkte.

In diesen Ländern sind hohe Kriminalitätsraten, politische Instabilität und fehlendes Vertrauen in die Polizei prägend.

Globale Sicherheitstrends 2025

Laut Gallup beträgt der weltweite Sicherheitsindex 71 Punkte. Das entspricht fast dem Vorjahr, liegt jedoch weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie und den jüngsten Konflikten in verschiedenen Regionen.

  • 72 % der Menschen weltweit fühlen sich bei Spaziergängen sicher.
  • 69 % vertrauen der örtlichen Polizei.
  • 14 % waren im Laufe des Jahres Opfer von Diebstahl.
  • 5 % berichteten von Angriffen oder körperlicher Gewalt.

Diese Daten spiegeln eher die subjektive Wahrnehmung der Bürger wider.

Der Gallup-Ranking 2025 bestätigt: Sicherheit hängt von der Kombination aus wirksamer Staatspolitik und Vertrauen in Institutionen ab. Singapur und Tadschikistan zeigen unterschiedliche Entwicklungsmodelle, doch beide Länder konnten ihren Bürgern ein hohes Maß an persönlicher Sicherheit garantieren. Die Kluft zwischen Spitzenreitern und Schlusslichtern verdeutlicht: Vertrauen, Rechtsstaatlichkeit und Gewaltprävention bleiben entscheidend für die Stabilität der Zukunft. Zuvor berichteten wir über Claudia Cardinale: Leben, filmisches Erbe und ihre letzten Jahre.