Die Ölpreise steigen nach dem Handelsfrieden zwischen den USA und China

Die Weltölpreise steigen vor dem Hintergrund sinkender Handelsrisiken

Am Dienstag, den 12. August, verzeichneten die Ölbörsen einen deutlichen Anstieg der Notierungen, nachdem sich Washington und Peking darauf geeinigt hatten, die „Tarif-Waffenruhe“ zu verlängern. Diese Entscheidung beseitigte die Gefahr neuer Zölle auf chinesische Exporte und verringerte die Spannungen in den bilateralen Beziehungen, berichtet Compakt.DE unter Berufung auf Reuters.

Am Morgen stieg der Brent-Preis auf 66,77 US-Dollar pro Barrel, während WTI auf 64,04 US-Dollar kletterte. Das Ausbleiben neuer Zölle vor der Herbstsaison des Einzelhandels in den USA wird von Analysten als Schritt gesehen, um zusätzlichen wirtschaftlichen Druck zu vermeiden und die Verbrauchernachfrage zu stützen.

Politisches Signal und Einfluss auf den Ölmarkt

Die Entscheidung der US-Regierung unter Präsident Donald Trump, die Einführung von Zöllen bis zum 10. November zu verschieben, wird als Versuch gewertet, Bedingungen für ein umfassenderes Handelsabkommen zu schaffen. Für den Ölmarkt bedeutet dies ein geringeres Risiko eines Rückgangs der globalen Nachfrage, die auf Handelskonflikte in der Regel mit einem Preisverfall reagiert. Energieunternehmen betonen, dass Stabilität im internationalen Handel direkt die Transport- und Raffineriemengen von Öl beeinflusst und somit auch die Marktpreise.

Die Rolle der Fed und Erwartungen der Investoren

Gleichzeitig wirkten sich Daten über ein verlangsamtes Beschäftigungswachstum in den USA auf den Markt aus. Dies verstärkte die Prognosen, dass das Federal Reserve System im September den Leitzins senken könnte. Günstigere Kredite fördern die wirtschaftliche Aktivität und erhöhen damit auch den Verbrauch von Kraftstoffen. Investoren warten zudem auf neue Inflationsdaten aus den USA, die den künftigen Kurs der Geldpolitik bestimmen könnten. Die Erwartung einer lockereren Haltung der Fed spiegelt sich bereits in den Preistrends an den Ölmärkten wider.

Preisaussichten und mögliche Risiken

Obwohl der aktuelle Anstieg von Brent und WTI das Vertrauen der Investoren zeigt, bleibt der Markt sensibel gegenüber politischen Entscheidungen und makroökonomischen Signalen. Eine erneute Eskalation der Zollkonflikte oder eine schwächere Entwicklung der globalen Nachfrage könnten den positiven Trend schnell umkehren. Experten betonen, dass entscheidend für die Preisstabilität die Aufrechterhaltung der Handelsruhe zwischen den USA und China sowie die Bereitschaft der Fed sein wird, die Wirtschaft zu stützen. Zuvor berichteten wir, dass das Model Corinna Kopf mit 28 Jahren in den OnlyFans-Ruhestand geht: Größe, Gewicht und Körbchengröße.