FRANKFURT, 17. Oktober 2025 – In Zeiten wachsender Unsicherheit wird Stabilität zum neuen Statussymbol. Inflation, geopolitische Krisen und Naturkatastrophen haben das Bewusstsein für Sicherheit weltweit geschärft. Immer mehr Menschen ziehen in Länder, die nicht nur Wohlstand, sondern auch verlässliche Strukturen bieten.

Internationale Rankings wie der Global Peace Index 2025 oder der World Safety Report zeigen klar: Staaten, die in Bildung, Gerechtigkeit und institutionelles Vertrauen investieren, schaffen zugleich das Fundament für Sicherheit. An der Spitze: Island, Dänemark, Neuseeland, Österreich und Singapur. Darüber berichtete das Portal Compakt.DE.
Island – Sicherheit durch Vertrauen und Transparenz

Island führt seit über zehn Jahren unangefochten die Liste der sichersten Länder an. Gewaltverbrechen sind nahezu unbekannt, und die Polizei arbeitet unbewaffnet – ein Zeichen tiefen gegenseitigen Vertrauens zwischen Staat und Bürgern.
Warum Island führend bleibt:
- Mordrate: 0,3 pro 100.000 Einwohner – weltweit niedrigster Wert.
- Korruption: Platz 1 im Transparency-Index.
- Polizei: 97 % Vertrauen in Umfragen.
- Gesellschaft: Hohe Bildung, starke Gleichstellungspolitik.
- Gesundheitssystem: Kostenloser Zugang und Notfalldienste auf hohem Niveau.
Selbst Naturgefahren wie Vulkanausbrüche oder Stürme werden durch eines der besten Frühwarnsysteme Europas beherrscht. Reykjavik gilt heute als sicherste Hauptstadt der Welt – auch nachts.
Dänemark – soziale Gleichheit als Sicherheitsfaktor

Dänemark beweist, dass Sicherheit untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit verbunden ist. Gewaltverbrechen sind extrem selten, und das Vertrauen in Institutionen gehört zu den höchsten in Europa.
Kernargumente für Dänemarks Stabilität:
- 90 % der Bürger vertrauen Polizei und Justiz.
- Einkommen und Chancen sind gleichmäßig verteilt.
- Das Land investiert 10 % seines BIP in Sozialleistungen.
- Öffentlicher Verkehr: europaweit niedrigste Unfallrate.
- Bildungssystem fördert bürgerliche Verantwortung und Ethik.
Selbst in Kopenhagen, einer Millionenstadt, bleibt die Kriminalitätsrate auf dem Niveau kleiner deutscher Provinzstädte. Besonders sicher sind Aarhus, Odense und die Ferieninsel Bornholm.
Neuseeland – stark im Krisenmanagement
Trotz geografischer Risiken zählt Neuseeland zu den stabilsten Staaten der Welt. Erdbeben, Vulkane oder Überschwemmungen werden durch hochentwickelte Frühwarnsysteme und präzise Stadtplanung kontrolliert.
Fakten zur Sicherheit in Neuseeland:
- Mordrate: 0,7 pro 100.000 Einwohner.
- Korruption: Platz 2 weltweit.
- Erdbebensicherheit: Strengste Bauvorschriften der südlichen Hemisphäre.
- Gesellschaft: Integrationspolitik fördert Solidarität.
- Polizei: Bürgernah, inklusiv und transparent organisiert.
In Krisen wie dem Erdbeben von Christchurch zeigte sich, wie effizient Behörden und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Touristen profitieren von umfassender Information und digitaler Krisenkommunikation.
Empfohlene sichere Regionen: Wellington, Queenstown, Rotorua.
Österreich – europäische Balance von Freiheit und Sicherheit
Mit stabiler Demokratie, hoher Lebensqualität und niedriger Kriminalität gilt Österreich als Musterbeispiel für innere Sicherheit. Wien führt seit Jahren das Mercer Quality of Living Ranking an – auch dank seiner sozialen Infrastruktur.
Warum Österreich überzeugt:
- Polizeidichte: 330 Beamte pro 100.000 Einwohner.
- Kriminalitätsrate: 30 % unter EU-Durchschnitt.
- Gesundheitsversorgung: Platz 5 in Europa.
- Rettungssystem: Landesweite Hubschrauber-Notdienste.
- Wintersportgebiete: Modernste Sicherheits- und Lawinenwarnsysteme.
Neben Wien gelten Salzburg und Innsbruck als besonders sichere Tourismusregionen. In kleinen Städten wie Hallstatt oder Graz ist Gewalt praktisch unbekannt.
Singapur – Disziplin als Sicherheitsgarantie
Der Stadtstaat zeigt, wie eine Kombination aus klaren Regeln und effizienter Verwaltung zu extremer Sicherheit führen kann. Kriminalität, Korruption und selbst digitale Angriffe werden streng verfolgt.
Sicherheitsfaktoren in Singapur:
- Kriminalitätsrate: 90 % unter dem globalen Durchschnitt.
- Polizei: 24/7 Überwachung öffentlicher Bereiche.
- Cyberabwehr: National Cyber Security Agency mit Echtzeitkontrolle.
- Rechtssystem: Transparente Verfahren, hohe Strafen.
- Sauberkeit und Ordnung: Teil des staatlichen Selbstverständnisses.
Für allein reisende Frauen oder Geschäftsreisende ist Singapur eines der sichersten Ziele weltweit. Besonders kontrollierte Bereiche sind Marina Bay, Orchard Road und Sentosa Island.
Was macht ein Land wirklich sicher
Laut Global Peace Index 2025 beruhen die Spitzenplätze auf sechs messbaren Säulen:
- Politische Stabilität und Transparenz – Keine Korruption, unabhängige Justiz.
- Soziale Gleichheit – Gerechte Einkommen, Zugang zu Bildung.
- Vertrauen in Institutionen – Polizei, Medien und Regierung genießen Glaubwürdigkeit.
- Gesundheitsversorgung – Zugang zu ärztlicher Hilfe für alle.
- Katastrophenschutz – Effiziente Frühwarnsysteme und zivile Reaktion.
- Umweltstabilität – Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Raumplanung.
Diese Kombination schafft ein Umfeld, in dem Menschen länger leben, weniger Stress empfinden und höhere Lebenszufriedenheit zeigen.
Tabelle: Vergleich der fünf sichersten Länder 2025
| Land | Kriminalitätsrate | Vertrauen in Polizei | Korruption | Gesundheitsindex | Ranking laut GPI |
|---|---|---|---|---|---|
| Island | Sehr niedrig | 97 % | Platz 1 | Sehr hoch | 1 |
| Dänemark | Niedrig | 90 % | Platz 3 | Hoch | 2 |
| Neuseeland | Sehr niedrig | 93 % | Platz 2 | Hoch | 3 |
| Österreich | Niedrig | 88 % | Platz 6 | Sehr hoch | 4 |
| Singapur | Extrem niedrig | 95 % | Platz 5 | Hoch | 5 |
Sicherheit ist planbar – aber nie selbstverständlich
Auch in den sichersten Ländern der Welt gilt: Wachsamkeit bleibt notwendig. Experten raten zu Vorbereitung und Kenntnis lokaler Regeln.
Empfehlungen für Reisende:
- Digitale Kopien von Ausweisen speichern.
- Reiseversicherung mit medizinischem Schutz abschließen.
- Offizielle Verkehrsmittel nutzen.
- Lokale Notrufnummern kennen (112 EU, 999 NZ, 995 SG).
- Wetter- und Katastrophenwarnungen beachten.
Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass Sicherheit längst zu einem der wichtigsten Werte der modernen Welt geworden ist. Sie ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat von Weitsicht, Bildung und sozialer Verantwortung. Länder wie Island, Dänemark, Neuseeland, Österreich und Singapur beweisen, dass dort, wo Vertrauen stärker ist als Angst, Stabilität entstehen kann – nicht durch Kontrolle, sondern durch Gerechtigkeit, Bildung und Respekt.
In einer Zeit, in der viele Nationen mit Polarisierung, Desinformation und wachsender Unsicherheit kämpfen, wird Sicherheit zu einem neuen Wohlstandsindikator – zum Fundament, auf dem Freiheit und Lebensqualität ruhen. Darüber berichtet das deutsche Nachrichtenportal Renewz.de und betont, dass wahre Sicherheit heute nicht an Grenzen gemessen wird, sondern an dem Mut, in Menschen, Wissen und Zusammenhalt zu investieren. Sie ist das stille Kapital der Zukunft – und der Maßstab, an dem moderne Gesellschaften 2025 gemessen werden. Außerdem berichteten wir über die Erhöhung der Mehrwertsteuer in Russland auf 22 %.