Banksy sorgt mit Graffiti am Royal Court London für Aufsehen

Banksy sorgt mit Graffiti am Royal Court London für Aufsehen

Am 8. September erschien an der Fassade des Royal Courts of Justice in London ein neues Werk von Banksy. Das Wandbild zeigt einen Richter in Perücke und Robe, der mit einem Hammer auf einen blutüberströmten Demonstranten mit Plakat einschlägt. Der Künstler bestätigte die Urheberschaft auf seinem Instagram-Account und betitelte das Foto mit Royal Courts Of Justice. London. Bereits am selben Tag wurde das Bild mit schwarzer Folie abgedeckt und das Gebäude abgesperrt, berichtet die Daily Mail, zitiert von Compakt.DE.

Für welches Graffiti Banksy bis zu 10 Jahre Haft drohen

Scotland Yard leitete eine Untersuchung ein, da das Royal Courts of Justice den Status eines denkmalgeschützten Bauwerks hat. Nach britischem Recht wird die Beschädigung solcher Objekte mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft, wenn der Schaden £5000 übersteigt. Bei geringeren Schäden droht eine kürzere Haftstrafe oder eine Geldstrafe von bis zu £2500. Der Fall Banksy sorgt deshalb für besonderes Aufsehen, da es nicht nur um Kunst, sondern auch um strafrechtliche Verantwortung geht.

Banksy Graffiti Royal Courts of Justice

Reaktion von Behörden und Gesellschaft auf Street Art

Die Verwaltung der britischen Gerichte erklärte sofort ihre Absicht, das Graffiti zu entfernen. Das Ereignis fiel zeitlich mit Massenprotesten im Zentrum Londons zusammen, bei denen allein am 6. September rund 900 Teilnehmer von Aktionen der Palestine Action festgenommen wurden. Das neue Werk von Banksy wird daher nicht nur als Kunst, sondern auch als sozial-politische Botschaft verstanden, die die angespannte Stimmung im Land weiter verstärkte.

Banksy und sein Beitrag für die Ukraine

In der Ukraine ist der Künstler für eine Serie von sieben Graffiti bekannt, die er im Herbst 2022 in kriegszerstörten Städten schuf. Seine Arbeiten wurden zu Symbolen der Widerstandskraft und lenkten die Aufmerksamkeit der Welt auf das Leid der Ukrainer. Banksy spendete zudem einen Teil der Erlöse aus dem Verkauf von Reproduktionen zur Unterstützung ukrainischer Krankenhäuser und für den Transport von Hilfsgütern. Besonders sein Wandbild in Borodjanka, das ein Mädchen beim Handstand inmitten von Ruinen zeigt, wurde zu einem ikonischen Motiv für das ganze Land.

Warum der Fall Banksy globale Bedeutung hat

Die Situation geht über die rein strafrechtliche Ebene hinaus. Sie wirft die Frage auf: Wo verläuft die Grenze zwischen Kunst und Straftat? Für die einen ist Banksy eine Stimme des Protests, die zum Nachdenken anregt. Für die anderen ein Akt des Vandalismus gegen kulturelles Erbe. Das Urteil in diesem Fall könnte einen Präzedenzfall schaffen, der die Zukunft der Street Art in Großbritannien und weltweit prägen wird. Zuvor berichteten wir auch darüber, wann und wo The Weeknd 2026 in Europa auftreten wird.