Kryptomarkt stürzt ab: 410 Milliarden Dollar in 24 Stunden verloren

Krypto-Crash 410 Mrd $ Verlust in nur 24 Stunden

Innerhalb von 24 Stunden, bis zum 11. Oktober 2025, hat der globale Kryptomarkt mehr als 410 Mrd. US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren – von 4,15 Bio. $ auf 3,74 Bio. $. Dies war einer der größten Ausverkäufe des Jahres, berichtet Compakt.DE.
Nach Angaben analytischer Plattformen wurden über 5,6 Mrd. $ in Long-Positionen liquidiert, und rund 1,66 Mio. Trader verloren ihre Vermögenswerte. Bitcoin fiel um mehr als 8 % auf 111 208 $, Ethereum um 13 % auf 3 765 $. Die größten Altcoins – BNB, XRP und Solana – verloren zwischen 14 % und 16 %.

Hauptgründe für den Einbruch des Kryptomarkts

Der Hauptauslöser war eine Erklärung des US-Präsidenten Donald Trump über die Einführung von 100 %-Zöllen auf den Import chinesischer Technologien, was die Angst vor einem neuen Handelskrieg zwischen den beiden Wirtschaftsgiganten wiederbelebte. Gleichzeitig kündigte das chinesische Handelsministerium an, dass für den Export von Waren mit mehr als 0,1 % Seltenerdanteil spezielle Lizenzen erforderlich seien. Dies löste eine neue Welle geopolitischer Spannungen aus. Die Lage verschärfte sich nach der Meldung, dass Trumps Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping abgesagt wurde. Die Märkte reagierten panisch, und der US-Dollar-Index (DXY) stieg über 107 Punkte – den höchsten Stand seit Anfang 2024.

Regulatorische Unsicherheit und der SEC-Effekt

Ein weiterer Faktor war die Verschiebung der Genehmigung mehrerer Spot-ETFs durch die US-Börsenaufsicht (SEC) – darunter Solana und XRP. Die Verzögerungen, bedingt durch den Regierungs-Shutdown, blockierten institutionelle Kapitalzuflüsse, die den Markt hätten stützen können. Dies führte zu massiven Ausstiegen aus risikoreichen Positionen und erhöhte den Druck auf die Preise der wichtigsten Krypto-Assets.

Folgen für die globalen Märkte

Der scharfe Einbruch des Kryptosektors fiel mit einer Korrektur an den Aktienmärkten zusammen:

  • S&P 500 fiel um 2,7 %, Nasdaq 100 – um 3,5 %;
  • Aktien von Tesla, Amazon und Nvidia verloren bis zu 5 %;
  • 84 % der S&P 500-Unternehmen schlossen den Tag im Minus;
  • der US-Aktienmarkt verlor rund 1,65 Bio. $ an Marktkapitalisierung.

Die großflächige Liquidation von Kreditpositionen erzeugte einen „Dominoeffekt“ auf dem Markt für Krypto-Derivate und löste eine Verkaufswelle sogar unter institutionellen Investoren aus.

Warum der Krypto-Crash gerade jetzt geschah

Eine Kombination aus geopolitischen Spannungen, regulatorischen Verzögerungen und Rezessionsängsten schuf einen perfekten Sturm. Die Märkte hatten auf eine Stabilisierung der US-China-Beziehungen und eine schnelle Genehmigung von Krypto-ETFs gehofft, doch beides kehrte sich ins Gegenteil. Anleger flüchteten in „sichere Häfen“ – den US-Dollar, Gold und Staatsanleihen – was zu einem rapiden Liquiditätsabfluss aus dem Kryptosektor führte.

Was Anleger jetzt tun sollten: Expertentipps

Finanzanalysten raten dazu, nicht in Panik zu verfallen. Die wichtigsten Empfehlungen:

  1. Verluste nicht auf dem Höhepunkt der Emotionen realisieren – historisch erholt sich der Markt oft innerhalb weniger Wochen oder Monate.
  2. Portfolio diversifizieren – einen Teil der Vermögenswerte in Stablecoins oder Gold umschichten.
  3. Regulatorische Entscheidungen der SEC beobachten – die Zulassung von ETFs könnte ein Signal für neues Wachstum sein.
  4. Keinen hohen Hebel einsetzen – Margin-Liquidationen waren der Hauptgrund des Crashs.
  5. Liquidität sichern – Bargeldreserven oder Stablecoins ermöglichen Käufe zu niedrigeren Preisen nach der Stabilisierung.

Der Kryptomarkt befindet sich derzeit in einer Phase hoher Volatilität, doch für langfristige Anleger ist dies eine Erinnerung an die Zyklizität der Finanzmärkte: Panik weicht Vernunft, und der Absturz bringt neue Chancen. Zuvor berichteten wir bereits, wie Trumps Zölle den Kryptomarkt beeinflussten.