In den letzten Jahren verzeichnet der deutsche Biermarkt einen stetigen Rückgang der Nachfrage. Die Verkäufe schrumpfen jährlich um 2–3 %, doch im Jahr 2025 hat sich dieser Trend zu einem regelrechten Einbruch entwickelt. Allein im ersten Halbjahr sank die Produktion um 2,6 Millionen Hektoliter – das entspricht rund 3 Millionen Dosen pro Tag. Diese Entwicklung birgt erhebliche Risiken für Hunderte von Brauereien, berichtet Compakt.DE.
Warum die Brauereien in die Krise geraten sind
Fachleute führen mehrere zentrale Gründe an:
- Verändertes Konsumverhalten — Jüngere greifen zunehmend zu alkoholfreien Getränken und Energy-Drinks statt zu Bier.
- Wirtschaftlicher Druck — Inflation und steigende Rohstoffpreise treiben die Produktionskosten spürbar in die Höhe.
- Konkurrenz durch Importe — ausländische Marken gewinnen Marktanteile, indem sie günstigere Alternativen anbieten.
Wer am stärksten betroffen ist
Branchenanalysten zufolge leiden insbesondere kleine Familienbrauereien unter dem Rückgang, da ihnen finanzielle Rücklagen für einen langen Überlebenskampf fehlen. Selbst bekannte Unternehmen wie der bayerische Hersteller Oettinger räumen ein: Sollte sich der Trend fortsetzen, werden viele Betriebe gezwungen sein, ihre Türen zu schließen.
Mögliche Wege zur Rettung der Brauereien
Ein Teil der Brauereien versucht, sich anzupassen, indem sie ihr Sortiment erweitern. Immer mehr Hersteller bringen Limonaden, Cider und alkoholfreie Cocktails auf den Markt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Ansatz könnte die Abhängigkeit vom klassischen Biergeschäft verringern und ein neues Publikum ansprechen.
Wie geht es mit der Bierbranche weiter?
Analysten sind überzeugt, dass ohne staatliche Unterstützung oder tiefgreifende Umstrukturierungen eine Insolvenzwelle kaum zu vermeiden ist. Gleichzeitig könnten Innovationen und Produktdiversifizierung der Schlüssel zum Überleben sein – zumindest für jene Betriebe, die bereit sind, sich rasch auf die veränderten Bedingungen einzustellen. Zuvor berichteten wir, dass in Afghanistan nach dem Erdbeben Frauen unter den Trümmern zurückgelassen wurden.