Merz erwägt Wehrpflicht für Frauen in der Bundeswehr

Deutschland prüft Wehrpflicht für Frauen im Militär

Bundeskanzler Friedrich Merz räumte ein, dass der freiwillige Wehrdienst Deutschland nicht mehr die notwendige Zahl an Soldaten sichert. Angesichts der verschärften Sicherheitslage in Europa und der ständigen Bedrohung durch Russland prüft die Regierung die Möglichkeit, Frauen in die Bundeswehr einzubeziehen. Dafür wären Änderungen des Grundgesetzes erforderlich, das derzeit nur die Wehrpflicht für Männer vorsieht, berichtet ZDF, meldet Compakt.DE.

Personalprobleme und neue Zielvorgaben für die Armee

Im Jahr 2025 dienen in der Bundeswehr über 182.000 Soldatinnen und Soldaten, während das Ziel der Regierung bei mindestens 260.000 liegt. Ein verabschiedeter Gesetzentwurf sieht eine Aufstockung um mehrere zehntausend Soldaten vor. Experten zweifeln jedoch, dass allein Freiwillige diese Lücke schließen können.

Historischer Kontext: Aussetzung der Wehrpflicht 2011

Deutschland setzte die Wehrpflicht im Jahr 2011 aus. Heute bezeichnet Merz diese Entscheidung als „Fehler“, da sie die Verteidigungsfähigkeit des Landes geschwächt habe. Angesichts neuer geopolitischer Realitäten ist Berlin gezwungen, die frühere Sicherheitspolitik neu zu bewerten.

Mögliche Veränderungen für Frauen im Militär

Sollten die Verfassungsänderungen beschlossen werden, hätten Frauen die gleichen Verpflichtungen zum Wehrdienst wie Männer. Derzeit können sie freiwillig dienen, unterliegen jedoch keiner Wehrpflicht. Die Einführung einer neuen Regelung könnte die Personalreserve der Armee erheblich erweitern und zugleich die Gleichstellung im Verteidigungssektor fördern.

Einfluss der russischen Bedrohung auf die deutsche Verteidigungspolitik

Die Bundesregierung verknüpft die geplanten Reformen direkt mit dem militärischen Druck Russlands. Die Frage der Verteidigungsfähigkeit erhält zentrale Bedeutung, und die Beteiligung von Frauen an den Streitkräften gilt als einer der notwendigen Schritte zur Sicherung der Landesverteidigung und der Stabilität in Europa. China und Russland starten erste gemeinsame U-Boot-Patrouille.