Autor: Albert Kaufman

  • Mbappé erhält bei Real Madrid die Nummer 10: Warum er sich genau für diese Zahl entschieden hat

    Mbappé erhält bei Real Madrid die Nummer 10: Warum er sich genau für diese Zahl entschieden hat

    Die Spekulationen haben ein Ende: Kylian Mbappé hat offiziell die legendäre Rückennummer 10 bei Real Madrid übernommen – eine Nummer, die nach dem Abschied von Luka Modrić vakant wurde. Wie spanische Medien berichten, äußerte der französische Stürmer bereits zu Saisonbeginn den Wunsch, diese Nummer zu tragen. Aus Respekt vor der Vereinsikone Modrić war Mbappé jedoch bereit zu warten, falls dieser noch eine Saison drangehängt hätte, schreibt Compakt.DE.

    Zuvor lief Mbappé mit der Nummer 9 auf, doch bereits in seiner ersten Saison setzte er ein klares Zeichen: 42 Tore in allen Wettbewerben, davon 31 in La Liga. Er wurde zum besten Spieler Reals gewählt – noch vor Vinícius und Bellingham.

    Wer ebenfalls die Nummer 10 haben wollte

    Die Zehn bei Real ist mehr als nur eine Zahl – sie steht für Prestige. Größen wie Luís Figo, Wesley Sneijder, James Rodríguez und natürlich Luka Modrić trugen sie. Modrić verbrachte 12 Jahre im Verein und gewann fünfmal die Champions League. Hinter den Kulissen war auch Arda Güler als möglicher Nachfolger im Gespräch, doch der junge Türke gab selbst zu, noch nicht bereit für diese Verantwortung zu sein. Nach dem offiziellen Abschied Modrićs war die Entscheidung klar: Die neue Angriffsikone des Klubs sollte die Zehn übernehmen – und zwar verdient.

    Was die Nummer 10 für Mbappé bedeutet

    Im französischen Nationalteam trägt Mbappé ebenfalls die Zehn – für ihn ist sie schon lange von symbolischer Bedeutung. Seit seiner Jugend schwärmt er offen für Zinédine Zidane und träumte davon, eines Tages bei Real dieselbe Nummer zu tragen. Die Übernahme der Nummer ist für ihn mehr als Nostalgie – es ist ein klares Statement: Mbappé ist das neue Gesicht des Klubs in der post-Modrić-Ära. Für Reals Marketingstrategie ist es ebenfalls ein Volltreffer – der Klub hat eine Ikone mit emotionaler Bindung zur Vereinsgeschichte gewonnen.

    Wie sich Mbappé in seiner Debütsaison präsentierte

    In seiner ersten Spielzeit im Trikot der „Königlichen“ zeigte Mbappé, dass sein Wechsel kein bloßer PR-Stunt war. Er:

    • wurde bester Torschütze des Klubs
    • erzielte entscheidende Treffer in der Champions League
    • wurde zum MVP des spanischen Pokalfinales gewählt
    • passte sich Ancelottis System an und blieb dennoch individuell stark

    Sein Einfluss war sowohl auf dem Platz als auch in der Kabine spürbar. Die Wahl der Nummer 10 ist nur die logische Fortsetzung seines Führungsanspruchs.

    Was Mbappé in der kommenden Saison erwartet

    Mit der Nummer 10 geht Mbappé in seine zweite Saison in Spanien – und mit ihr kommt eine neue Verantwortung. Der Verein erwartet mehr: mehr Tore, mehr Präsenz, mehr Leadership. Da im Mittelfeld ein Umbruch bevorsteht und sich die taktische Ausrichtung wandeln könnte, wird Mbappés Rolle im Angriff noch zentraler. Der erste Härtetest steht mit dem spanischen Supercup bevor – dort könnte Real das neue Traum-Trio aufbieten: Mbappé – Vinícius – Bellingham. Zuvor berichteten wir über den Tod der Biathletin Laura Dahlmeier: Was über die Tragödie in den Bergen Pakistans bekannt ist.

  • Englands Frauen-Nationalteam gewinnt EM 2025: dramatisches Finale gegen Spanien

    Englands Frauen-Nationalteam gewinnt EM 2025: dramatisches Finale gegen Spanien

    Das Finale der Frauen-Europameisterschaft 2025 wird in Erinnerung bleiben. Im Spiel am 27. Juli besiegte das englische Team Spanien im Elfmeterschießen und wurde damit zum zweiten Mal in der Geschichte Europameister. Die reguläre Spielzeit endete mit einem 1:1. Spanien ging in der 25. Minute durch ein Tor von Mariona Caldentey in Führung. In der zweiten Halbzeit glich Alessia Russo für England aus. Die 30 Minuten der Verlängerung blieben torlos, sodass das Elfmeterschießen entscheiden musste, berichtet Compakt.DE.

    Wie England das Elfmeterschießen für sich entschied

    Das Elfmeterschießen endete mit einem 3:1-Sieg für England. Drei verwandelte Elfmeter, zwei Paraden von Hampton – und die Tribünen tobten. Für das englische Team war es der zweite Titel in Folge nach dem Triumph bei der EM 2022. Spanien erzielte trotz der bitteren Finalniederlage das beste Ergebnis seiner Geschichte – zuvor hatte man nur das Halbfinale 1997 erreicht.

    Schlüsselmomente des Spiels England – Spanien

    • 25’ — TOR! Caldentey trifft nach einem Fehler auf der rechten Seite.
    • 57’ — TOR! Russo verwandelt nach einer Flanke von Hemp.
    • 90+30’ — Ende der Verlängerung ohne weitere Tore.
    • Elfmeterschießen — 3:1 für England.

    Startaufstellungen und Einwechslungen während des Spiels

    England:
    Hampton – Greenwood, Carter, Williamson, Bronze (Charles, 106) – Stanway (Clinton, 115), Walsh, Toone (Mead, 87) – James (Kelly, 41), Hemp, Russo (Agyemang, 71).

    Spanien:
    Coll – Carmona (Waabi, 106), López, Paredes, Pascual – Putellas (Pina, 71), Guijarro, Bonmatí – Caldentey, del Castillo (Paralluelo, 89), Rodríguez (López, 89).

    Verwarnungen: Russo, Bronze, Hemp.

    Ist England die neue Vormacht im europäischen Frauenfußball?

    Die englische Nationalmannschaft bestätigt ihren Status als Favorit im Frauenfußball. Das Team zeigt taktische Flexibilität, Nervenstärke in entscheidenden Momenten und psychische Belastbarkeit – insbesondere im Elfmeterschießen. Im Finale dominierte England zwar nicht, aber siegte dank Teamgeist und Organisation. Das EM-Finale 2025 zwischen England und Spanien markierte den Beginn einer neuen Ära im Frauenfußball. England verteidigte den Titel und bewies: Siege werden nicht nur durch Technik, sondern auch durch mentale Stärke errungen. Zuvor berichteten wir ebenfalls über den Tod der Biathletin Laura Dahlmeier: Was über die Tragödie in den Bergen Pakistans bekannt ist.

  • Florian Lipowitz auf dem Podium der Tour de France 2025: Ein historisches Debüt

    Florian Lipowitz auf dem Podium der Tour de France 2025: Ein historisches Debüt

    Der dritte Platz von Florian Lipowitz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis strategischer Vorbereitung, Teamarbeit und persönlicher Entschlossenheit. Sein Debüt war eine der lautesten Geschichten der Tour de France 2025 und zeugt vom Generationenwechsel im internationalen Radsport. Vor ihm liegen neue Herausforderungen, aber Lipowitz hat bereits bewiesen, dass er das Potenzial hat, bei den größten Rennen auf dem Podium zu stehen, berichtet Compakt.DE.

    Wer ist Florian Lipowitz und womit glänzte er bei der Tour de France?

    Der 24-jährige deutsche Radprofi Florian Lipowitz vom Team Red Bull Bora-hansgrohe war die große Entdeckung der Tour de France 2025. Bei seinem ersten Start bei der französischen Grand Tour belegte er den dritten Platz in der Gesamtwertung – nur hinter Tadej Pogačar und Jonas Vingegaard. Zudem gewann Lipowitz das Weiße Trikot des besten Nachwuchsfahrers und untermauerte seinen Status als neuer Anführer einer jungen Generation.

    Wie Lipowitz sein Debüt erlebte und was das Podium bedeutet

    In seinem Statement nach dem Rennen nannte der Athlet das Ergebnis einen „Traum, der wahr wurde“ und gestand, dass er lange Zeit selbst nicht an eine Teilnahme – geschweige denn ans Podium – geglaubt habe. Laut Lipowitz wurde sein Fortschritt durch monatelanges Training, reibungslose Teamarbeit und das Vertrauen in sich selbst möglich. Trotz eines schwierigen Starts und schlechten Wetters auf der letzten Etappe beendete er das Rennen würdevoll und schrieb damit ein emotionales Kapitel in die französische Radsportgeschichte.

    Warum dieser Erfolg für Bora-hansgrohe so wichtig ist

    Der Auftritt von Lipowitz bei der Tour de France war ein Durchbruch für das erneuerte Team Red Bull Bora-hansgrohe. Während der drei Rennwochen zeigte er nicht nur Ausdauer, sondern auch eine Konstanz, die bei jungen Fahrern selten ist. Dieses Ergebnis spricht für die strategische Neuausrichtung des deutschen Teams, das auf Jugend setzte – und damit gewann.

    Was Lipowitz über seinen Weg aufs Podium sagte

    Der Sportler betonte, dass die Tour de France ein Marathon der Teamresilienz sei und sie dank des Zusammenhalts im Team alle Höhen und Tiefen überwunden hätten. Er fügte hinzu, dass dieser Erfolg nicht nur ein sportlicher Sieg, sondern auch eine persönliche Transformation vom Neuling zum anerkannten Weltklassefahrer sei. Jeder Abschnitt sei ein Härtetest gewesen, den er mit klarem Fokus bestanden habe.

    Welche Perspektiven hat Lipowitz nach der Tour de France?

    Analysten sehen in Lipowitz bereits einen neuen Etappenjäger und sein Podiumsplatz könnte der Startpunkt für noch größere Erfolge sein. Im Team Bora-hansgrohe erwartet man, dass er bis 2026 zu den Hauptanwärtern auf das Gelbe Trikot zählen wird. Seine Fähigkeit zur Anpassung, sein Lernwille und seine Ausdauer machen ihn zu einem potenziellen Aushängeschild einer neuen Ära im internationalen Radsport. Zuvor berichteten wir darüber, wer Real Madrid in der Sommerpause 2025 verlassen hat: 14 Spieler wurden verkauft und 20 Millionen Euro eingenommen.

  • Tod der Biathletin Laura Dahlmeier: Was über die Tragödie in den Bergen Pakistans bekannt ist

    Tod der Biathletin Laura Dahlmeier: Was über die Tragödie in den Bergen Pakistans bekannt ist

    Im Alter von 31 Jahren ist die legendäre deutsche Biathletin Laura Dahlmeier ums Leben gekommen. Sie starb infolge eines Steinschlags beim Aufstieg zum Laila Peak im Karakorum-Gebirge in Pakistan. Trotz der Bemühungen ihrer Begleiterin und der Rettungskräfte kam jede Hilfe zu spät. Diese Geschichte handelt nicht nur vom Tod eines Sportstars, sondern auch von persönlichem Mut, einer Lebensphilosophie und der bewussten Entscheidung, auf dem Gipfel zu bleiben, berichtet Compakt.DE.

    Wer war Laura Dahlmeier: Erfolge und sportlicher Werdegang

    Geboren im bayerischen Garmisch-Partenkirchen, wurde Dahlmeier zu einer der herausragendsten Biathletinnen der 2010er-Jahre. 2017 gewann sie den Gesamtweltcup – die höchste Auszeichnung im Biathlon. Sie errang zwei olympische Goldmedaillen (Pyeongchang 2018), sieben WM-Titel sowie zahlreiche Staffelsiege. Im Alter von nur 25 Jahren erklärte sie überraschend ihren Rücktritt mit der Begründung, sie habe die innere Motivation verloren. Nach ihrer Sportkarriere widmete sich Dahlmeier dem Bergsteigen, dem Studium und der Arbeit als Bergführerin, unter anderem im deutschen Rettungsdienst.

    Umstände der Tragödie und Steinschlag im Karakorum

    Der Vorfall ereignete sich am 28. Juli 2025 in etwa 5700 Metern Höhe beim Versuch, den technisch anspruchsvollen Laila Peak nahe der Grenze zwischen Pakistan, Indien und China zu besteigen. Zum Zeitpunkt des Steinschlags lebte Dahlmeier noch, wie ein Notruf ihrer Begleiterin belegt. Doch schlechtes Wetter, anhaltender Steinschlag und das schwierige Gelände machten eine Rettungsaktion unmöglich. Laut Rettern konnte der Hubschrauber die Unglücksstelle erst am Folgetag erreichen – ohne Lebenszeichen.

    Warum Dahlmeiers Leichnam auf dem Berg blieb

    Das Management der Sportlerin erklärte, dass Dahlmeier in ihrem schriftlichen Testament ausdrücklich darum gebeten habe, im Falle eines Unglücks in den Bergen keine anderen zu gefährden. Ihre Familie bestätigte diesen Wunsch und bat die Öffentlichkeit, die Entscheidung zu respektieren, den Leichnam der Alpinistin auf dem Berg zu belassen.

    Laut offizieller Mitteilung:

    „Dies war ihr klar formulierter und dokumentierter Wille – im Todesfall sollte sie nicht um jeden Preis gerettet werden. Ihr Wunsch war es, auf dem Berg zu bleiben. Wir unterstützen diese Entscheidung.“

    Laila Peak: Ein anspruchsvoller Gipfel im Schatten des Himalaya

    Der Laila Peak ist nicht der höchste, aber einer der schwierigsten Gipfel im Karakorum-Gebirge. Mit etwa 6096 Metern Höhe, seiner scharfen Pyramidenform, instabilen Hängen und häufigen Steinschlägen ist er selbst für erfahrene Bergführer gefährlich. Nur wenige Dutzend Alpinisten konnten ihn erfolgreich bezwingen – noch weniger kehrten lebend zurück.

    Reaktionen der Sportwelt auf den Tod der Legende

    Der Deutsche Skiverband würdigte Dahlmeier als „nicht nur eine außergewöhnliche Sportlerin, sondern auch eine Inspiration für die nächste Generation“. Ehemalige Rivalinnen, Olympiasieger und Politiker drückten ihre Anteilnahme aus. IOC-Präsident Thomas Bach betonte, dass ihre sportliche Karriere und Lebensphilosophie ein Vorbild für die internationale olympische Familie seien. Zuvor hatten wir auch darüber berichtet, warum Deutschland in Verteidigungs-Start-ups investiert und seine Sicherheitsdoktrin überdenkt.

  • Wer Real Madrid in der Saisonpause 2025 verlassen hat: 14 Spieler verkauft und 20 Millionen Euro eingenommen

    Wer Real Madrid in der Saisonpause 2025 verlassen hat: 14 Spieler verkauft und 20 Millionen Euro eingenommen

    Real Madrid aktualisiert nicht nur seinen Kader – der Verein räumt gründlich auf. In der Sommerpause 2025 haben 14 Spieler den Klub verlassen, die meisten davon waren Eigengewächse oder Reservisten ohne feste Spielzeit. Nach einer umfassenden Überprüfung des Kaders hat sich der Klub entschieden, sich von Spielern zu trennen, die keine Rolle in den langfristigen Planungen spielen. Der Transfererlös? Rund 20 Millionen Euro – ein beachtlicher Betrag angesichts des Profils der Abgänge, berichtet Compakt.DE.

    Die teuersten Transfers: Jacobo, Muñoz, Anders

    Jacobo Ramón, der bereits in La Liga, der Champions League und bei der Klub-WM zum Einsatz kam, wechselt für 2,5 Millionen Euro zum italienischen Klub Como. Ein Transfer mit Perspektive: Der 22-jährige Verteidiger soll in der Serie A regelmäßig spielen, während Real an einem möglichen Weiterverkauf beteiligt bleibt.

    Mittelfeldspieler Chema Anders, bislang das Herzstück der zweiten Mannschaft, wechselt zum VfB Stuttgart – die Deutschen zahlten 3 Millionen Euro. Der Spanier gilt als technisch stark, flexibel und erfahren auf mehreren Positionen.

    Den höchsten Betrag – 5 Millionen Euro – brachte Flügelspieler Víctor Muñoz ein, der einen festen Vertrag bei Osasuna unterschrieb. Der Klub aus Pamplona suchte einen schnellen Außenspieler – und wurde in Reals Nachwuchs fündig.

    Obrador, Enrique, Marvel: wichtige Vertragsdetails

    Rafa Obrador, ein weiterer potenzieller Stammspieler, wechselte zu Benfica. Die Ablösesumme beträgt 5 Millionen Euro. Die Portugiesen erhalten einen schnellen, kreativen Außenverteidiger – Real wird für einen Spieler entschädigt, der zwischen erster und zweiter Mannschaft festhing.

    Youssef Enrique, ein typischer „Achter“, unterschrieb bei Deportivo Alavés. Die Ablösesumme: 3 Millionen. Für den Spieler eine Chance auf mehr Sichtbarkeit, für Real ein effizienter Verkauf eines nicht rotierenden Spielers.

    Verteidiger Marvel, physisch stark und schnell, wechselt für 800.000 Euro zu Leganés. Kein spektakulärer Transfer – aber symbolisch: Real hält niemanden ohne realistische Chancen auf den Durchbruch.

    Wer Madrid ablösefrei verlassen hat

    Eine eigene Kategorie bilden die Spieler, deren Verträge ausgelaufen sind. Diese verließen den Klub ohne Ablöse:

    • Mario de Luis
    • Piñeiro
    • Lorenzo Aguado
    • Édgar Pujol
    • David Ruiz
    • Andrés Campos
    • Pipi Nakai
    • Borja Alonso

    Die meisten von ihnen stammen aus der Jugendakademie und schafften es nicht, sich für das erste Team zu qualifizieren. Für einige bedeutet das einen Neustart, für andere einen Schritt in die Segunda División.

    Fazit zur Transferbereinigung der „Königlichen“

    Fast 20 Millionen Euro – mehr, als manche La-Liga-Klubs in einer ganzen Saison einnehmen. Für Real zählt aber etwas anderes: Platz für Talente zu schaffen, die wirklich konkurrenzfähig sind. Diese Strategie ist eine Reaktion auf überfüllte Kader und ein Zeichen des Vertrauens in die Nachwuchsarbeit. Der Verkauf von Spielern aus der zweiten Reihe ist ein Beweis für effizientes Management. Zuvor berichteten wir auch darüber, wann die neue Version von GPT-5 erscheint – das sagt OpenAI.

  • Warum Deutschland in Verteidigungs-Start-ups investiert und seine Sicherheitsdoktrin überdenkt

    Warum Deutschland in Verteidigungs-Start-ups investiert und seine Sicherheitsdoktrin überdenkt

    Der großangelegte Krieg Russlands gegen die Ukraine hat Deutschland gezwungen, seine Verteidigungspolitik grundlegend zu überdenken. Ein Land, das jahrzehntelang jede Form von Militarisierung mied, erhöht nun rasant sein Verteidigungsbudget und plant, bis 2029 Ausgaben in Höhe von 3,5 % des BIP zu erreichen. Für die größte Volkswirtschaft Europas bedeutet dies den Übergang zu einer aktiven Rolle in der militärischen Neuausrichtung des Kontinents, berichtet Compakt.DE.

    Fokus auf KI, Autonomie und Robotik

    Kanzler Friedrich Merz hat eine neue Strategie ausgerufen: Start-ups mit Zugang zu militärischer Führung sollen zum Innovationsmotor der Verteidigungsindustrie werden. Unternehmen wie Helsing, ARX Robotics und Swarm Biotactics erhalten staatliche Unterstützung – von autonomen Panzern bis hin zu „Kampf-Kakerlaken“ zur Aufklärung. Berlin vereinfacht die Bürokratie, führt Vorauszahlungen ein und schränkt die Teilnahme nicht-europäischer Firmen an Ausschreibungen ein, um die heimische Industrie zu stärken. Der neue Ansatz ermöglicht es kleineren Akteuren, mit etablierten Rüstungskonzernen wie Rheinmetall und Hensoldt zu konkurrieren.

    Von Abhängigkeit zur strategischen Eigenständigkeit in der EU

    Angesichts der politischen Unsicherheiten in den USA und wachsender NATO-Risiken hat Deutschland einen Kurswechsel hin zur europäischen Verteidigungsautonomie angekündigt. Anders als das zentralisierte System in den USA ist der europäische Markt jedoch stark fragmentiert – mit Dutzenden inkompatibler Beschaffungs- und Regulierungssysteme. Laut Aviation Week planen europäische Länder im Jahr 2025 Verteidigungsausgaben in Höhe von 180,1 Milliarden US-Dollar – erstmals mehr als die USA. Doch ohne gemeinsame Plattform bleibt technologische Führerschaft eine Herausforderung.

    Die Bundeswehr bereitet sich auf „fantastische“ Veränderungen vor

    Vertreter des deutschen Verteidigungsministeriums geben zu: Neue Technologien wie Drohnen, Satellitensysteme, KI und autonome Plattformen verändern die Kriegsführung ebenso tiefgreifend wie Panzer und Flugzeuge zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sven Weizenegger, Leiter des Cyber Innovation Hub, erklärt, dass seit 2022 das gesellschaftliche Stigma gegenüber der Rüstungsbranche in Deutschland rapide abnimmt. Heute reichen Start-ups wöchentlich Dutzende Vorschläge ein – von KI-basierten Lösungen bis hin zu hybriden bioingenieurtechnischen Konzepten. Zuvor berichteten wir, dass Apple die Altersfreigaben im App Store überarbeitet – mit einer neuen Kategorisierung.

  • Wann erscheint die neue Version von GPT-5? Das sagt OpenAI

    Wann erscheint die neue Version von GPT-5? Das sagt OpenAI

    Das Unternehmen OpenAI bereitet die Einführung seines neuesten Sprachmodells GPT-5 für August 2025 vor. Dies berichtet das renommierte Magazin The Verge unter Berufung auf Quellen, die mit den internen Plänen vertraut sind. Die Veröffentlichung gilt als entscheidender Schritt in der Transformation künstlicher Intelligenz — GPT-5 wird nicht als bloßes Update, sondern als multifunktionales System beschrieben, das vielfältige Aufgaben bearbeiten kann, wie Compakt.DE. berichtet.

    Was kann die neue GPT-5-Version leisten?

    GPT-5 soll die Stärken der bisherigen GPT-Modelle sowie der „o“-Serie vereinen. CEO Sam Altman erklärte bereits im Februar, dass künftige Modelle Teil eines umfassenderen Ökosystems seien, in dem KI-Tools integriert mit Text, Bildern, Code, Wissensdatenbanken und externen Schnittstellen arbeiten. Anders als GPT-4 oder GPT-4o, die sich meist auf einen Modus konzentrierten, soll GPT-5 eine universell einsetzbare Plattform werden — eine Voraussetzung für adaptive Agenten, die komplexe Nutzeranfragen ohne zusätzliche Apps bewältigen können.

    Warum der Start von GPT-5 verschoben werden könnte

    Trotz des angekündigten Termins könnte sich der Launch von GPT-5 verzögern. Laut The Verge hängt dies oft mit folgenden Faktoren bei OpenAI zusammen:

    • Technische Herausforderungen beim Training großer Modelle
    • Begrenzte Server- und Infrastrukturkapazitäten
    • Integration neuer Features ohne Stabilitätsverlust
    • Reaktionen auf Informationslecks durch Konkurrenten (z. B. Google oder Anthropic)

    Diese Faktoren hatten bereits Einfluss auf die Veröffentlichung von GPT-4 und GPT-4o, weshalb der Augusttermin zwar genannt, aber nicht garantiert ist.

    Wie GPT-5 den KI-Markt verändern könnte

    Laut Expertenprognosen könnte GPT-5 zur Basis der nächsten Generation digitaler Assistenten, automatisierter Unternehmenslösungen und sogar von AGI-Komponenten werden. Erwartet werden unter anderem:

    • Deutlich verbesserte logische Argumentation
    • Schnellere Reaktionszeiten in Echtzeit
    • Umfassendere Integration von APIs, Plugins und Suchfunktionen
    • Höhere Personalisierung der Interaktionen

    Das neue Modell soll nicht nur Anfragen effizienter beantworten, sondern auch eine Alternative zu herkömmlichen Computerinterfaces bieten: Anstelle von Klicks — Befehle, anstelle von Apps — KI-Agenten. Selbst wenn sich das Startdatum verschiebt, bleibt die Richtung klar: eine KI, die Kontext versteht, selbstständig handelt und sich flexibel an Nutzende anpasst. Zuvor berichteten wir über massive Ausfälle in Russland, die die Russische Post, Apotheken und Mobilfunkdienste betroffen haben – ein möglicher Hackerangriff.

  • Apple überarbeitet Altersfreigaben im App Store – neue Kategorisierung

    Apple überarbeitet Altersfreigaben im App Store – neue Kategorisierung

    Das Unternehmen Apple hat seine Sicherheitsrichtlinien für den App Store überarbeitet. Entwickler sind nun verpflichtet, ihre Anwendungen an ein neues System der Altersfreigaben anzupassen. Ziel ist es, den digitalen Schutz Minderjähriger zu stärken und Eltern wirksamere Kontrollmechanismen an die Hand zu geben. Die Änderungen sind Teil einer umfassenden Neugestaltung des inhaltlichen Bewertungssystems in iOS, iPadOS, macOS und anderen Apple-Plattformen, berichtet Compakt.DE. unter Berufung auf TechCrunch.

    Was bedeuten die neuen Altersfreigaben im App Store?

    Statt der bisherigen Kategorien 12+ und 17+ verwendet Apple nun eine detailliertere Skala: 4+, 9+, 13+, 16+ und 18+. So lassen sich Inhalte präziser an die Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen anpassen. Die Stufe 13+ umfasst leichte Inhalte für Teenager, 16+ steht für Anwendungen mit intensiver Interaktion oder In-App-Käufen, während 18+ ausschließlich für Erwachsene bestimmt ist und möglicherweise sensible Inhalte enthält. Entwickler müssen ihre Apps nicht nur nach Inhalt, sondern auch hinsichtlich Nutzerinteraktion, Werbung, Chat-Funktionen oder Teilen-Funktionen neu bewerten.

    Auswirkungen auf Entwickler und bestehende Apps

    Laut Apples offiziellen Entwicklerdokumenten wurden alle bestehenden Anwendungen automatisch den neuen Kategorien zugeordnet. Trotzdem empfiehlt das Unternehmen eine manuelle Überprüfung. Wer gegen die neuen Standards verstößt, riskiert die Entfernung aus dem App Store oder Sichtbarkeitseinschränkungen. Entwickler müssen künftig auch detaillierte Angaben zu Spielintensität, sensiblen Themen oder Kommunikationsmöglichkeiten machen. Die verpflichtenden Fragebögen treten mit dem offiziellen OS-Release im September 2025 in Kraft.

    Elternkontrolle: Mehr Flexibilität für Nutzer

    Die Anpassungen betreffen nicht nur Drittanbieter-Apps. Apple überarbeitet gleichzeitig die Familienfreigabe-Einstellungen innerhalb von iCloud. Eltern können Inhalte nun nicht nur basierend auf neuen Alterskategorien blockieren, sondern erhalten wöchentliche Berichte zur App-Nutzung ihrer Kinder. Zudem warnt eine neue KI-basierte Inhaltsanalyse automatisch vor potenziell riskanten Chats oder Spielelementen. Diese Funktion wird derzeit unter visionOS getestet und soll auf andere Systeme übertragen werden.

    Globaler Kontext: Digitale Regulierung und Plattformhaftung

    Vor dem Hintergrund strenger werdender Vorschriften zum Online-Jugendschutz – etwa durch KOSA in den USA oder DMA und DSA in der EU – erscheint Apples Schritt nicht isoliert. Vielmehr versucht das Unternehmen, regulatorischen Eingriffen zuvorzukommen, indem es proaktiv neue Standards setzt. Analysten erwarten, dass andere Plattformen wie Google Play dem Beispiel folgen und Apples Skala als neuen Branchenstandard übernehmen könnten. Dies dürfte die Regeln für Inhaltsmoderation in der App-Branche grundlegend verändern.

    Wann werden die Änderungen im App Store wirksam?

    Die Neuerungen sind bereits in den Beta-Versionen von iOS 26, iPadOS 26, macOS Tahoe 26, tvOS 26, watchOS 26 und visionOS 26 implementiert. Der vollständige Rollout ist für den Herbst 2025 nach Apples jährlichem Launch-Event geplant. Eltern sollten ihre Kontrollfunktionen prüfen, Entwickler die neuen Anforderungen analysieren, um Sichtbarkeit und Verfügbarkeit im App Store nicht zu verlieren. Früher berichteten wir: Harvard entwickelt ultradünnen Chip für Quantencomputer.

  • Harvard entwickelt ultradünnen Chip für Quantencomputer

    Harvard entwickelt ultradünnen Chip für Quantencomputer

    Ein Durchbruch der Harvard University bringt die vollständige Realisierung von Quantencomputern nicht nur technologisch, sondern auch industriell näher. Kompaktheit, Skalierbarkeit und Effizienz des neuen Chips könnten das Kräfteverhältnis im globalen Wettlauf um Quantentechnologien grundlegend verändern. Compakt.DE. berichtet nach Informationen von Pushkinska.

    Was ist eine Metafläche und warum ist sie ein Durchbruch in der Quantenoptik?

    Die Harvard University hat einen neuartigen Quantenchip vorgestellt – eine sogenannte Metafläche, die mehrere Photonen-Zustände des Lichts steuern kann. Der Chip ist dünner als die Wellenlänge des Lichts und ersetzt dabei Dutzende klassische optische Komponenten wie Spiegel, Linsen und Strahlteiler. Die Metafläche ermöglicht nicht nur eine Miniaturisierung der Quantenoptik, sondern verbessert auch deren Stabilität – ein entscheidender Fortschritt für das Design effizienter Quantensysteme.

    Graphentheorie trifft auf Nanophysik

    Die zentrale Innovation liegt in einer Methodik, die Graphentheorie mit den Gesetzen der Lichtausbreitung verbindet. Die Forscher modellierten die Bahnen von Photonen als mathematische Graphen und übertrugen diese als Nanomuster auf die Metafläche. So konnten stabile Interferenzmuster erzeugt werden – ganz ohne komplexe externe Systeme. Das Ergebnis: eine ultrakompakte, leicht skalierbare Architektur.

    Warum die neue Technologie die Quantenindustrie revolutionieren könnte

    Der Chip ist mit heutigen Halbleitertechnologien kompatibel – was ihn unmittelbar für industrielle Anwendungen qualifiziert. Außerdem minimiert die Metafläche Lichtverluste, die in der Quanteninformatik besonders kritisch sind: Geht ein Photon verloren, geht auch die Information verloren.

    Was bedeutet dieser Fortschritt für die Zukunft der Quantentechnologie?

    Im Gegensatz zu vielen bestehenden Quantensystemen, die kryogene Temperaturen benötigen, könnte die neue Metafläche Quantenprozessoren ermöglichen, die bei Raumtemperatur arbeiten. Dies erleichtert die Kommerzialisierung erheblich. Anwendungsmöglichkeiten reichen von Quantencomputern über Sensorik bis hin zu Quantenkryptografie und -netzwerken.

    Wissenschaftliche Einschätzungen und Kommentare der Entwickler

    „Wir haben ein gesamtes optisches Setup in einem einzigen ultradünnen Chip komprimiert – stabil, effizient und bereit für die Massenproduktion“, erklärt Mitautor Keroles M. A. Youssef. Der leitende Wissenschaftler des Projekts, Prof. Federico Capasso, betont, dass dies eines der ersten Beispiele sei, bei dem mathematische Graphstrukturen als Grundlage für Quanten-Nanogeräte dienten. Früher berichteten wir außerdem über: Massive Ausfälle in Russland treffen die „Russische Post“, Apotheken und Mobilfunkdienste – möglicher Hackerangriff.

  • Massive Ausfälle in Russland treffen „Russische Post“, Apotheken und Mobilfunkdienste – möglicher Hackerangriff

    Massive Ausfälle in Russland treffen „Russische Post“, Apotheken und Mobilfunkdienste – möglicher Hackerangriff

    Am 29. Juli 2025 geriet Russland erneut ins Zentrum eines massiven digitalen Kollapses. Die Website und die mobile App der „Russischen Post“ waren laut Downdetector für Tausende Nutzer nicht erreichbar. Die Störung lähmte Logistik, Apothekenketten, medizinische Dienste und die Telekommunikation, berichtet Compakt.DE.

    Russische Post ausgefallen: Was bisher bekannt ist

    Die Dienste des größten Postbetreibers des Landes stellten gegen 18:00 Uhr Moskauer Zeit ihren Betrieb ein. Nutzer aus verschiedenen Regionen meldeten massenhaft, dass sie weder auf die Website zugreifen, noch Sendungen verfolgen oder die mobile Anwendung nutzen konnten. Die meisten Meldungen kamen aus Moskau, St. Petersburg sowie den Regionen Twer, Samara, Kaliningrad, Chakassien und Karelien. Obwohl das Unternehmen betont, dass der Betrieb „im normalen Modus“ laufe, zeigen Downdetector-Daten und Nutzerberichte ein anderes Bild: ein flächendeckender Ausfall.

    Apothekenketten Neopharm und Stolitschniki ebenfalls betroffen

    Parallel zum Postausfall traten auch im Pharmabereich Störungen auf. Die Apotheken „Neopharm“ und „Stolitschniki“ stellten den Betrieb in ihren Filialen ein, und ihre Websites sind nur eingeschränkt verfügbar. Online-Reservierungen, Verfügbarkeitsprüfungen und Treueprogramme funktionieren nicht. Die Vorfälle deuten auf gezielte Angriffe auf kritische Gesundheitsinfrastrukturen hin, da auch Moskaus medizinisches System zuvor betroffen war.

    Medizinische Online-Dienste in Moskau nicht verfügbar

    Die private Klinikgruppe „Familienarzt“ verlor den Zugang zu ihren Kundendaten und zum elektronischen Serviceportal. Online-Terminbuchungen, Einsicht in Patientenakten und Besuchsplanung sind aktuell nicht möglich. Die Klinikleitung bestätigte, dass Patienten nur noch in der Reihenfolge ihres Erscheinens behandelt werden – das führte zu Warteschlangen und organisatorischem Chaos.

    Telekom-Ausfälle: MTS, MegaFon und T-Bank betroffen

    Auch die Telekommunikationsbranche blieb nicht verschont. Kunden von MTS, MegaFon und T-Bank meldeten Ausfälle bei Mobilfunkdiensten, Banktransaktionen und mobilem Internet. Probleme gab es bei SMS-Versand, Zahlungsbestätigungen in Apps sowie beim Zugang zu Benutzerkonten.

    Systematischer Angriff oder technisches Versagen?

    Offizielle Bestätigungen von Regierungsstellen liegen bislang nicht vor. Sicherheitsexperten verweisen jedoch auf Hinweise für einen koordinierten Cyberangriff. Die gleichzeitigen Ausfälle in verschiedenen Sektoren sowie das Fehlen transparenter Reaktionen verstärken diesen Verdacht. Frühere Vorfälle bei Gazprombank oder den Russischen Eisenbahnen wurden nachweislich durch Hackerangriffe ausgelöst.

    Offizielle Quellen spielen die Bedeutung des Ausfalls aktuell herunter. Doch unabhängige Plattformen und Nutzerberichte zeichnen ein anderes Bild: Die fragmentierte Cyberinfrastruktur Russlands hat erneut unter der Last oder einem gezielten Angriff versagt. Einen tieferen Einblick finden Sie auch in unserem Beitrag darüber, warum Deutschland verstärkt auf Verteidigungs-Start-ups setzt und seine sicherheitspolitische Strategie grundlegend überdenkt.