Mit dem Einzug des Herbstes kämpfen viele Menschen mit Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Kürzere Tage, weniger Sonnenlicht und sinkende Temperaturen beeinflussen sowohl den Körper als auch das emotionale Gleichgewicht. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, Gewohnheiten zu pflegen, die helfen, fit und produktiv zu bleiben, berichtet Compakt.DE.
Richtige Ernährung für mehr Energie
Der Herbst bietet eine Fülle wertvoller saisonaler Produkte, die dabei helfen, in Form zu bleiben. In den Speiseplan gehören ballaststoff- und antioxidantienreiche Gemüse wie Kürbis, Karotten, Rote Bete und Kohl. Obst – Äpfel und Birnen – stärkt dank Vitaminen und natürlichem Zucker das Immunsystem.
Ebenso wichtig sind eiweißhaltige Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Fisch und mageres Fleisch, da sie die Muskeln regenerieren und langanhaltend sättigen. Für Energie über den Tag benötigt der Körper zudem gesunde Fette aus Nüssen, Samen und pflanzlichen Ölen.
Bewegung als natürliche Energiequelle
Körperliche Aktivität ist eine der wirksamsten Methoden, um vital zu bleiben. Schon kurze Spaziergänge an der frischen Luft oder leichte Dehnübungen zu Hause kurbeln den Stoffwechsel an und heben die Stimmung.
Yoga oder Fitnesstraining stärken das Herz-Kreislauf-System und helfen, saisonaler Antriebslosigkeit entgegenzuwirken. Entscheidend ist nicht die Intensität, sondern die Regelmäßigkeit: Bereits 20 Minuten Bewegung täglich zeigen spürbare Wirkung.
Erholsamer Schlaf für neue Kraft
Schlaf ist die Basis für stabile Energie. Chronischer Schlafmangel schwächt das Immunsystem und erhöht das Stressniveau. Für Erwachsene sind mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht ideal.
Ein geregelter Schlafrhythmus hilft dem Körper, sich an die kürzeren Tage im Herbst anzupassen. Es lohnt sich, Übermüdung zu vermeiden und vor dem Zubettgehen auf Bildschirme zu verzichten, um einen tiefen, erholsamen Schlaf zu fördern.
Vitamine und Spurenelemente: Unterstützung von innen
Mit sinkenden Temperaturen gewinnen die Vitamine C und D an Bedeutung. Sie stärken die Abwehrkräfte und unterstützen den Körper bei der Bekämpfung von Infektionen. Vitamin C steckt in Zitrusfrüchten, Kohl und Hagebutten, während Vitamin D vor allem in Meeresfrüchten, Eiern und Milchprodukten enthalten ist.
Spurenelemente wie Zink und Selen liefern Samen, Nüsse und Fisch. Bei Mangel kann der Arzt ergänzende Vitaminpräparate empfehlen.
Emotionales Gleichgewicht als Schlüssel zur Vitalität
Energie hängt nicht nur vom Körper, sondern auch vom seelischen Zustand ab. Herbstliche Melancholie kann Müdigkeit hervorrufen und die Motivation senken. Dem beugt man vor, indem man Zeit für Lieblingsbeschäftigungen wie Lesen, Musik oder kreative Projekte einplant.
Auch soziale Kontakte sind eine starke Quelle für gute Laune. Gespräche mit Freunden reduzieren Stress, und Pausen ohne digitale Geräte entlasten den Geist. Schon kleine Rituale – eine Tasse Tee oder ein paar Minuten Meditation – schenken neue Energie.

Vitalität und ein stabiler Energiepegel sind das Ergebnis eines ganzheitlichen Ansatzes. Saisonale Lebensmittel versorgen den Körper mit Nährstoffen, Bewegung hält fit, Schlaf bringt neue Kraft, und Vitamine sowie emotionaler Ausgleich stärken die Widerstandskraft.
Einfach umsetzbare Gewohnheiten bilden im Herbst ein solides Fundament für die Gesundheit. Wer sie pflegt, behält Energie nicht nur in der kalten Jahreszeit, sondern das ganze Jahr über. Zuvor berichteten wir bereits über Warum Kartoffeln grün werden: Risiken & sichere Nutzung.