Neues Stadion in Mailand: Ein modernes Wahrzeichen für den Fußball

Mailand plant Europas modernstes Fußballstadion

Der Präsident des italienischen Klubs „AC Mailand“, Paolo Scaroni, nannte das künftige Bauwerk „das schönste Stadion Europas“. Seine Worte spiegeln den Anspruch der Vereine wider, ein hochmodernes Fußballzentrum zu schaffen, das zum Symbol der Stadt Mailand werden soll. Der Verkauf der historischen Arena ebnete den Weg für Pläne, die jahrelang durch Diskussionen über eine Renovierung blockiert waren, berichtet Compakt.DE.

Warum San Siro heutigen Anforderungen nicht genügt

Das Stadion, das in den 1920er-Jahren errichtet wurde, entspricht trotz mehrerer Modernisierungen nicht mehr den Standards führender Arenen. Eine umfassende Restaurierung wäre wegen des Denkmalschutzes und der hohen Kosten technisch kaum machbar. Zudem erzwingen die UEFA-Vorgaben für Sicherheit und Medieninfrastruktur sowie die Erwartungen der Fans an Serviceangebote eine zeitgemäße Lösung.

Design und Konzept der neuen Arena in Mailand

Der Entwurf entsteht in Zusammenarbeit zwischen Foster + Partners und dem US-Studio Manica. Geplant ist eine leichte Konstruktion mit gläsernen Fassaden und mehrstöckigen Bereichen für Fans und Gäste. Das Umfeld der Arena wird zu einem lebendigen Viertel mit Restaurants, Geschäften, Hotels und Eventflächen. Teile der alten Tribünen sollen als Museum erhalten bleiben, um die emotionale Bindung zur Klubgeschichte zu bewahren.

Finanzielle Eckdaten des Mailänder Stadionprojekts

Laut vorläufigen Vereinbarungen liegt der Wert von Stadion und Grundstück bei rund 197 Mio. Euro. Nach Vertragsunterzeichnung zahlen die Vereine zunächst etwa 73 Mio., der Rest wird in Raten unter Bank- oder Versicherungsgarantien überwiesen. Die Stadt beteiligt sich mit ca. 22 Mio. Euro an den Kosten für den Teilabriss des alten Stadions. Die Baukosten für die neue Arena werden je nach Größe der kommerziellen Flächen auf 1 bis 1,5 Mrd. Euro geschätzt.

Zeitplan und Etappen der Umsetzung

Der Stadtrat hat dem Verkauf des San Siro an die Klubs bereits zugestimmt. Im September wird die endgültige Abstimmung erwartet, danach beginnen die Vorbereitungen. Die Fertigstellung ist für 2031 vorgesehen – dann soll das Stadion die ersten Fans empfangen.

Partnerschaft zwischen Milan und Inter

„AC Mailand“ und „Inter Mailand“ treten als gleichberechtigte Partner auf. Sie finanzieren das Projekt gemeinsam und teilen sich künftig die Einnahmen aus Spielen, Konzerten und Firmenevents. Dieses Modell senkt die Kosten und steigert zugleich das wirtschaftliche Potenzial der Arena. Allerdings bleiben Genehmigungsverfahren und Abstimmungen mit dem Denkmalschutz eine Herausforderung.

Einfluss des neuen Stadions auf das Stadtleben

Die neue Arena soll ein multifunktionales Zentrum für Sport, Kultur und Tourismus werden. Der Erhalt einzelner Elemente des San Siro sichert die Erinnerung an legendäre Spiele, während neue Räume für künftige Generationen entstehen. Es ist nicht nur eine Investition in den Fußball, sondern auch in die Infrastruktur und das kulturelle Leben Mailands. Zuvor berichteten wir, wo und wann man online die Übertragung des Champions-League-Spiels Kopenhagen – Bayer in der Ukraine sehen kann.