Am 15. September 2025 berichteten Nutzer aus verschiedenen Ländern über Verbindungsprobleme mit Starlink. Der Dienst Downdetector registrierte gegen sieben Uhr UTC einen sprunghaften Anstieg der Meldungen. Signale über Störungen kamen aus Europa, Nordamerika, Asien und Australien, was auf einen globalen Vorfall hindeutet, meldet die Compakt.DE.
Wie Downdetector Starlink-Ausfälle erfasst
Downdetector sammelt Daten aus Millionen von Nutzerberichten und zeigt in Echtzeit, wo es Probleme bei populären Diensten gibt. Im Fall von Starlink stieg die Kurve der Störungsmeldungen steil an und verzeichnete Hunderte Hinweise von Menschen, die keinen Internetzugang mehr hatten oder einen massiven Geschwindigkeitseinbruch erlebten.
Mögliche Ursachen und Reaktion von SpaceX
Bisher gibt es keine offiziellen Erklärungen für die Störung. Experten vermuten ein Update der Satellitensoftware, Wartungsarbeiten an Bodenstationen oder Probleme in der Netzwerkinfrastruktur. SpaceX teilte mit, dass das Team die Lage analysiert und an der Stabilisierung des Dienstes arbeitet.
Folgen für Nutzer und Unternehmen
Die Ausfälle betrafen nicht nur Privatkunden, sondern auch Firmen und Organisationen, die auf stabile Satellitenverbindungen angewiesen sind. In einigen Regionen berichteten Nutzer von einem vollständigen, wenn auch kurzfristigen Internetausfall – besonders kritisch für abgelegene Gebiete, in denen Starlink die einzige Verbindung darstellt.
Satellitenstarts und Ausblick auf die Wiederherstellung
Kurz zuvor hatte SpaceX 24 weitere Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht und damit das Netzwerk weiter ausgebaut. Fachleute betonen, dass solche Missionen normalerweise keinen Einfluss auf die Stabilität des bestehenden Systems haben, doch bei der Integration neuer Einheiten können kurzzeitige Störungen auftreten. Nach Abschluss der technischen Prüfungen wird eine Normalisierung des Dienstes erwartet.
Tipps für Nutzer bei Ausfällen
Experten raten, den Status des Dienstes auf Downdetector und in den Starlink-Kanälen der sozialen Medien zu prüfen sowie die Hardware neu zu starten, um das Signal zu aktualisieren. Bleiben die Probleme bestehen, sollte man diese über die offiziellen Supportwege melden, um SpaceX bei der genauen Lokalisierung der Fehler zu unterstützen. Zuvor hatten wir berichtet, dass der Xiaomi TV S Pro Mini LED 2026 als Gaming-Fernseher mit einer Bildwiederholrate von 330 Hz vorgestellt wurde.