Polen präsentiert neue Marschflugkörper Lanca

Polen entwickelt Marschflugkörper Lanca für Verteidigung

Polen macht einen entschlossenen Schritt zur Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeit und entwickelt eine neue Marschflugkörperrakete mit dem Namen Lanca („Speer“). Das Projekt kam überraschend, ist jedoch eine logische Folge der zunehmenden Verteidigungsinvestitionen in Mittel- und Osteuropa. Die Neuheit soll auf der Messe MSPO 2025 präsentiert werden und sorgt bereits jetzt für großes Interesse unter Militärexperten, berichtet das Portal Compakt.DE.

Polen entwickelt Marschflugkörper Lanca: Was bisher bekannt ist

Die Entwicklung liegt bei der WB Group, einem Unternehmen, das für seine unbemannten Systeme bekannt ist. Nach ersten Informationen soll Lanca vielseitig einsetzbar sein: Sie kann sowohl von bodengestützten Container-Startern als auch von maritimen Plattformen abgefeuert werden. Dadurch lässt sich das System in die bestehende Infrastruktur integrieren, ohne tiefgreifende Änderungen vorzunehmen.

Konstruktion und Funktionsprinzip der Rakete

Lanca ist mit einklappbaren Flügeln und einem Feststoff-Startbooster ausgestattet. Dieser sorgt für Höhe und Geschwindigkeit, bevor das Haupttriebwerk – ein Turbostrahltriebwerk – aktiviert wird. Dieses Konzept erhöht die Mobilität und verkürzt die Reaktionszeit. Im vorderen Teil der Rakete ist eine charakteristische Aussparung erkennbar – vermutlich für einen Suchkopf oder ein optisches Navigationssystem, das das Gelände berücksichtigen kann.

Technische Daten und Geheimhaltung

Offizielle Leistungsdaten der Rakete wurden bislang nicht veröffentlicht. Experten vermuten, dass Lanca mit modernen Mittelstrecken-Marschflugkörpern vergleichbar sein könnte, die eine hohe Zielgenauigkeit bieten. Die Betonung auf Geheimhaltung erklärt sich sowohl durch sicherheitsrelevante Gründe als auch durch den Wunsch, ein strategisches Überraschungselement zu schaffen.

Vergleich mit ukrainischen Entwicklungen

Im Lichte der Lanca-Präsentation liegt es nahe, auch die ukrainischen Fortschritte zu erwähnen. Im August wurde der „Lange Neptun“ mit einer Reichweite von bis zu 1000 km vorgestellt, ebenso wie die neue Marschflugkörperrakete „Flamingo“, die zu massiven Schlägen fähig ist. Vor diesem Hintergrund könnte Polens Lanca ein entscheidender Bestandteil des regionalen Abschreckungssystems werden, da die Nachbarstaaten zunehmend in eigene Raketenprogramme investieren. Zuvor berichteten wir, dass China eine FDA-Technologie für „unsichtbare“ Flugzeuge zur Täuschung von Radarsystemen entwickelt hat.