Indien enthüllt IADWS: Raketen- und Laserabwehrsystem

Indien stellt IADWS vor Neues Luftabwehrsystem getestet

Indien hat offiziell das IADWS (Indian Advanced Defence Weapon System) vorgestellt. Dieses integrierte, mehrschichtige Luftverteidigungssystem soll moderne Luftbedrohungen stoppen. Es kombiniert Raketen mit Hochleistungslasern und bekämpft dadurch Flugzeuge, Drohnen sowie Loitering-Munition. Darüber berichtete Compakt.DE.

Die Präsentation fiel mit neuen Spannungen in Kaschmir zusammen. Dadurch steigt die strategische Bedeutung von IADWS für Indiens nationale Sicherheit.

Hauptkomponenten des Systems

IADWS vereint drei Schlüsselelemente in einem Netzwerk. Ein zentraler Kommandoposten koordiniert alle Einheiten:

  • QRSAM (Quick Reaction Surface-to-Air Missile) – Mittelstreckenraketen mit bis zu 30 km Reichweite. Sie stoppen schnelle Jets und Marschflugkörper.
  • VSHORADS (Very Short Range Air Defence System) – tragbares System gegen Drohnen, Hubschrauber und Kleinflugzeuge.
  • Laserwaffe mit gerichteter Energie – zerstört sofort Drohnen und Loitering-Munition und neutralisiert Bedrohungen der neuen Generation.

Das Defence Research & Development Laboratory entwickelte das Führungszentrum sowie die Radare und Tracking-Systeme.

Testergebnisse

Die ersten Tests fanden in Chandipur statt. Dabei griff IADWS drei Ziele an und traf sie präzise:

  • eine Drohne zerstörte die QRSAM-Rakete,
  • eine Hubschrauber-Attrappe schaltete das VSHORADS-System aus,
  • ein Multikopter fiel dem starken Laser zum Opfer.

Die Tests zeigen: Die mehrschichtige Architektur von IADWS funktioniert zuverlässig. Sie wehrt verschiedene Bedrohungen gleichzeitig ab.

Geopolitischer Kontext

Die Tests fanden während wachsender Spannungen mit Pakistan statt. Nach dem Terroranschlag in Kaschmir und der Operation „Sindur“ setzte Indien verstärkt Drohnen und Artillerie ein. In diesem Umfeld zeigt IADWS, dass Indien auf eigene Technologien setzt und seinen Luftraum aktiv schützt.

Bedeutung für die Zukunft der Verteidigung

Experten sehen in IADWS ein Modell für künftige Systeme. Es verbindet klassische Raketen mit Energiewaffen. Für Indien bedeutet das nicht nur einen technologischen Durchbruch, sondern auch weniger Abhängigkeit von Waffenimporten. Damit stärkt das Land seine Rolle als regionale Militärmacht. Zuvor berichteten wir auch über die türkische Kamikaze-Drohne Şimşek-K: Daten und Einsatz.