OpenAI hat mit ChatGPT Go einen neuen Tarifplan vorgestellt, der den bislang günstigsten Zugang zu seinem KI-Dienst bietet. Der Preis liegt bei rund 5 US-Dollar pro Monat (ca. 399 Rupien bzw. etwa 180 Hrywnja) und ist derzeit ausschließlich in Indien verfügbar – Compakt.DE.
Die Einführung erklärt sich durch die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen Abomodellen für KI-Anwendungen. Gleichzeitig signalisiert OpenAI damit, dass das Unternehmen seine Reichweite auf Schwellenmärkte und neue Nutzergruppen ausdehnen möchte.
Welche Funktionen bietet der neue Tarif
Im Vergleich zur kostenlosen Version erhalten Nutzer deutlich mehr Möglichkeiten:
- bis zu zehnmal mehr Nachrichten und Anfragen,
- erweiterte Limits für Bilderstellung und Dateiuploads,
- doppelt so viel Speicher für Kontexte in laufenden Chats.
Damit positioniert sich Go als Zwischenlösung: günstiger als das bekannte ChatGPT Plus für 20 Dollar, aber deutlich leistungsfähiger als die Gratisversion.
Für wen eignet sich ChatGPT Go
Der neue Plan richtet sich an Nutzer, die KI regelmäßig verwenden, aber keine hohen Kosten tragen wollen:
- Studierende und Lehrkräfte, die ChatGPT für Recherche und Lernzwecke einsetzen,
- Freelancer und kleine Unternehmen, die Inhalte, Analysen oder Visuals benötigen,
- Content-Creator und Social-Media-Nutzer, die mehr Kapazität für kreativen Output suchen,
- Technikinteressierte, die den vollen Funktionsumfang zu einem Einstiegspreis testen möchten.
Go öffnet damit die Tür für eine breitere Zielgruppe, die über die Basisnutzung hinausgehen will, ohne ein Premium-Abo abzuschließen.
Warum Indien als Startmarkt
Dass der Start in Indien erfolgt, ist kein Zufall:
- das Land hat eine riesige Nutzerbasis digitaler Dienste,
- die Nachfrage nach günstigen, aber leistungsfähigen Tools ist hoch,
- Bildung und Digitalisierung wachsen in rasantem Tempo.
Sollte der Testlauf erfolgreich sein, könnte der Rollout bald auch Europa und die USA erreichen.
Blick in die Zukunft: Werbung und weitere Modelle
Nick Turley, Leiter von ChatGPT, deutete an, dass OpenAI verschiedene Monetarisierungsmodelle prüft. Dazu zählt auch die mögliche Integration von Werbung in den Chat. Dieses Modell könnte die Basistarife noch günstiger oder sogar kostenlos machen, würde aber das Nutzererlebnis verändern.
Bedeutung für den Markt
Die Einführung von ChatGPT Go hat zwei Seiten:
- Einerseits wird künstliche Intelligenz für Millionen neuer Nutzer erschwinglich,
- andererseits steigt der Druck auf Wettbewerber, ihre Preisstrukturen neu zu bewerten.
Für OpenAI ist es ein Signal: Das Unternehmen will alle Segmente abdecken — vom Gelegenheitssurfer über Studierende bis hin zu Unternehmen, die KI professionell einsetzen. Zuvor berichteten wir über: Ukrainischer Schüler kauft seiner Mutter ein Haus mit Minecraft.